Werbung

Bedeutung von l.s.d.

Pfund; Schilling; Pence

Herkunft und Geschichte von l.s.d.

l.s.d.

Die Abkürzung für britische Währungseinheiten, die 1853 entstand und aus den Anfangsbuchstaben des spätlateinischen librae (siehe Libra), solidi (siehe solidus), denarii (siehe denarius) abgeleitet ist. Dies entsprach im Römischen Reich den Währungen „Pfund, Schilling, Pence“. Daraus entwickelte sich der Begriff LSDeism, der 1892 „Geldverehrung“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Antike römische Silbermünze, 1570er Jahre, abgeleitet vom lateinischen denarius, wobei es sich um ein Substantiv handelt, das ursprünglich ein Adjektiv war und „zehn enthaltend“ bedeutete. Es war eine Abkürzung für denarius nummus, was so viel wie „die Münze, die zehn (Heller) enthält“ bedeutet. Der Begriff stammt von deni-, was „zehnerweise“ bedeutet, und leitet sich von decem ab, was „zehn“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dekm- für „zehn“). In der englischen Geldrechnung wurde es als „Penny“ übersetzt, da dies, ähnlich wie der römische Denar, die größte Silbermünze war. Daher stammt auch das d für „Pence“ in l.s.d..

Das Tierkreiszeichen, das durch ein Paar Waagen dargestellt wird, stammt aus dem späten Altenglischen und leitet sich vom lateinischen libra ab, was „eine Waage, ein Paar Waagen“ bedeutet. Es kann auch „Pfund (Maßeinheit für Gewicht)“ bedeuten und stammt vom proto-italischen *leithra-, was „Pfund“ bedeutet. De Vaan vergleicht es mit dem griechischen litra, dem Namen einer sizilianischen Münze, die „wahrscheinlich aus einer italischen Sprache entlehnt wurde, die die Form mit [-thr-] hatte.“

In der Antike war es kein eigenständiges Sternbild in Griechenland, wo es als khelae, also „die Klauen“, des benachbarten Skorpios bezeichnet wurde. Im Alt-Nordischen wurde es als skala-merki eingebürgert. Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen der Waage geboren wurde“ stammt aus dem Jahr 1894. Verwandte Begriffe sind: Libral und Libran.

Goldmünze, Ende des 14. Jahrhunderts, im Plural solidi, verwendet sowohl für den englischen Schilling als auch für die römische Goldmünze. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen solidus, dem Namen einer kaiserlichen römischen Münze (die etwa 25 denarii wert war und von Konstantin dem Großen eingeführt wurde). Vollständig hieß sie nummus solidus, was wörtlich „feste Münze“ bedeutet – eigentlich eine Münze aus dickem oder solidem Metall, nicht aus dünnem Blech. Siehe auch solid (Adjektiv).

Als Bezeichnung für den schrägen Strich oder Dash, der in englischen Preisen Schillinge von Pence trennt (manchmal als shilling mark bezeichnet und angeblich eine modifizierte lange -S- zur Kennzeichnung von „Schilling“ ist), wurde er 1891 eingeführt. Er ist auch als virgule bekannt und wird konventionell als Ersatz für die horizontale Linie in Brüchen oder das Divisionszeichen verwendet.

    Werbung

    Trends von " l.s.d. "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "l.s.d." teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of l.s.d.

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "l.s.d."
    Werbung