Werbung

Bedeutung von virgule

Schrägstrich; Komma; Trennzeichen

Herkunft und Geschichte von virgule

virgule(n.)

Eine dünne, schräg verlaufende Linie, ähnlich einem modernen Schrägstrich, die in mittelalterlichen Manuskripten als Komma verwendet wurde und auch in modernen Texten zur Kennzeichnung von Zeilenumbrüchen in der Lyrik dient. Der Begriff stammt aus dem Französischen virgule (16. Jahrhundert) und geht auf das lateinische virgula zurück, was so viel wie „kleiner Zweig“ oder „kleiner Stock“ bedeutet – ein Zeichen der Interpunktion, das als Diminutiv von virga („Trieb“, „Stock“, „Stock“) abgeleitet ist. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist unbekannt. Bereits 1728 war das Wort in seiner lateinischen Form entlehnt worden. Verwandt ist Virgular.

Verknüpfte Einträge

Goldmünze, Ende des 14. Jahrhunderts, im Plural solidi, verwendet sowohl für den englischen Schilling als auch für die römische Goldmünze. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen solidus, dem Namen einer kaiserlichen römischen Münze (die etwa 25 denarii wert war und von Konstantin dem Großen eingeführt wurde). Vollständig hieß sie nummus solidus, was wörtlich „feste Münze“ bedeutet – eigentlich eine Münze aus dickem oder solidem Metall, nicht aus dünnem Blech. Siehe auch solid (Adjektiv).

Als Bezeichnung für den schrägen Strich oder Dash, der in englischen Preisen Schillinge von Pence trennt (manchmal als shilling mark bezeichnet und angeblich eine modifizierte lange -S- zur Kennzeichnung von „Schilling“ ist), wurde er 1891 eingeführt. Er ist auch als virgule bekannt und wird konventionell als Ersatz für die horizontale Linie in Brüchen oder das Divisionszeichen verwendet.

    Werbung

    Trends von " virgule "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "virgule" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of virgule

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "virgule"
    Werbung