Werbung

Bedeutung von Libra

Waage; Sternzeichen Waage; Pfund

Herkunft und Geschichte von Libra

Libra(n.)

Das Tierkreiszeichen, das durch ein Paar Waagen dargestellt wird, stammt aus dem späten Altenglischen und leitet sich vom lateinischen libra ab, was „eine Waage, ein Paar Waagen“ bedeutet. Es kann auch „Pfund (Maßeinheit für Gewicht)“ bedeuten und stammt vom proto-italischen *leithra-, was „Pfund“ bedeutet. De Vaan vergleicht es mit dem griechischen litra, dem Namen einer sizilianischen Münze, die „wahrscheinlich aus einer italischen Sprache entlehnt wurde, die die Form mit [-thr-] hatte.“

In der Antike war es kein eigenständiges Sternbild in Griechenland, wo es als khelae, also „die Klauen“, des benachbarten Skorpios bezeichnet wurde. Im Alt-Nordischen wurde es als skala-merki eingebürgert. Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen der Waage geboren wurde“ stammt aus dem Jahr 1894. Verwandte Begriffe sind: Libral und Libran.

Verknüpfte Einträge

„Innendurchmesser eines Gewehrlaufs“, 1580er Jahre, entlehnt aus dem Französischen calibre (ab Mitte des 16. Jahrhunderts, möglicherweise Ende des 15. Jahrhunderts). Oft wird gesagt, dass es letztlich aus dem Arabischen qalib „eine Form zum Gießen“ stammt. Barnhart bemerkt, dass das spanische calibre und das italienische calibro „zu spät erscheinen, um als Zwischenformen“ zwischen dem arabischen Wort und dem französischen zu fungieren.

Doch English Words of Arabic Ancestry stellt fest, dass die Idee eines arabischen Ursprungs „ohne Beweise und ohne historischen Kontext kommt, der sie stützen könnte. Es ist viel wahrscheinlicher, dass das Wort im Französischen gebildet wurde“ aus dem Mittellateinischen qua libra „von welchem Gewicht“ (eine Theorie, die im 19. Jahrhundert von Mahn erstmals veröffentlicht wurde), abgeleitet vom femininen Ablativ von quis (aus der PIE-Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen) + Ablativ von libra „Waage“ (siehe Libra).

In den USA wird es in Dezimalteilen eines Zolls ausgedrückt (.44-caliber = „.44-Zoll Kaliber“). Die früheste Bedeutung im Englischen ist eine bildliche, „Grad von Verdienst oder Bedeutung“ (1560er Jahre), entlehnt aus dem Französischen. Später wurde es bildlich für „die Kapazität des eigenen Geistes, die intellektuellen Fähigkeiten“ verwendet.

In den 1540er Jahren bedeutete es „im Geist abwägen, sorgfältig überlegen“. In den 1550er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „die Gründe dafür oder dagegen diskutieren und prüfen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, und zwar von deliberatus, dem Partizip Perfekt von deliberare, was so viel wie „sorgfältig überlegen, beraten“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „gut abwägen“. Dies setzt sich zusammen aus de, was hier wahrscheinlich „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und -liberare. Letzteres wurde vermutlich durch liberare („befreien, befreien“) beeinflusst und stammt ursprünglich von librare („ausbalancieren, eben machen“). Dieses wiederum kommt von libra, was „Waage, Gleichgewicht“ bedeutet (siehe Libra). Verwandte Begriffe sind Deliberated und deliberating. Die frühere englische Form des Verbs war deliberen (Ende des 14. Jahrhunderts) und stammt aus dem Altfranzösischen deliberer sowie direkt aus dem Lateinischen deliberare.

Werbung

Trends von " Libra "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Libra" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Libra

Werbung
Trends
Werbung