Werbung

Bedeutung von leg-room

Beinfreiheit; Platz für die Beine

Herkunft und Geschichte von leg-room

leg-room(n.)

Also legroom, 1846 (in Bezug auf Wagen), von leg (n.) + room (n.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, vermutlich aus dem Alt-Nordischen leggr, was „ein Bein, einen Knochen des Arms oder Beins“ bedeutet. Es stammt vom Urgermanischen *lagjaz ab, dessen Verwandte im Dänischen læg und Schwedischen läg „die Wade“ bedeuten. Diese Wortherkunft hat keine gesicherten weiteren Verbindungen. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die „biegen“ bedeutet [Buck]. Für die Bedeutungen im Alt-Nordischen kann man Bein vergleichen, das deutsche Wort für „Bein“, das im Althochdeutschen „Knochen, Bein“ bedeutete (siehe auch bone (n.)). Es ersetzte das Altenglische shank (n.), das ebenfalls vielleicht von einer Wurzel stammt, die „krumm“ bedeutet.

Im Gegensatz zu einem Arm, Bein oder Flosse wird es zur Unterstützung verwendet. Bei den Seiten eines Dreiecks wird es seit den 1650er Jahren verwendet (als Übersetzung des griechischen skelos, was wörtlich „Bein“ bedeutet). Ab den 1670er Jahren wurde es auf Möbelstützen ausgeweitet. Die Bedeutung „Teil einer Hose, der das Bein bedeckt“ stammt aus den 1570er Jahren. In den 1870er Jahren erhielt es als Adjektiv eine anstößige Konnotation in künstlerischen Darstellungen, die sich auf die weibliche Form konzentrierten, wie leg-piece im Theaterjargon und leg-business als Slang für „Ballett“.

Die Bedeutung „Teil oder Abschnitt einer Reise oder eines Rennens“ (1920) stammt aus dem früheren maritimen Sprachgebrauch, wo sie „eine Strecke bezeichnet, die ein Schiff bei einem einzelnen Kurs unter Segeln zurücklegt, während es gegen den Wind segelt“ (1867). Diese wurde üblicherweise als long leg, short leg usw. qualifiziert. Der Slang-Ausdruck shake a leg ist seit 1869 als „tanzen“ und seit 1880 als „beeil dich“ belegt. Die Redewendung on (one's) last legs, was so viel wie „am Ende seines Lebens sein“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren. Die Vorstellung dahinter ist, dass etwas einem als Stütze dient und einen in Bewegung hält. take leg bail war ein alter Slang-Ausdruck für „weglaufen“ (1774). Legs im Sinne von „Fähigkeit, ein dauerhafter Erfolg zu sein, Durchhaltevermögen“ stammt aus dem Showbusiness-Slang der 1970er Jahre.

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " leg-room "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leg-room" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leg-room

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "leg-room"
    Werbung