Werbung

Bedeutung von bone

Knochen; hartes Gewebe des Skeletts; Bestandteil des Skeletts

Herkunft und Geschichte von bone

bone(n.)

Im Mittelenglischen bon, abgeleitet vom Altenglischen ban, was „Knochen, Zahn, hartes Tiergewebe, das das Skelett bildet; eines der Teile, aus denen das Skelett besteht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bainan (auch verwandt mit dem Altfriesischen und Altsächsischen ben, dem Altnordischen bein, Dänischen ben und Deutschen Bein). Im Gotischen fehlt das Wort, und es gibt keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen (der gemeinsame Wurzelbegriff im Proto-Indo-European ist *ost-). Die skandinavischen, niederländischen und deutschen Entsprechungen bedeuten ebenfalls „Schambein“ oder „Bein“, was im modernen Deutsch die Hauptbedeutung darstellt. Im Englischen scheint diese Bedeutung jedoch nie existiert zu haben.

Die Redewendung work (one's) fingers to the bone stammt aus dem Jahr 1809. Der Ausdruck have a bone to pick (aus den 1560er Jahren) beschreibt ein Bild eines Hundes, der kämpft, um einen Knochen zu knacken oder zu zerbeißen (das pick a bone „einen Knochen abnagen oder abkratzen“ belegt aus dem späten 15. Jahrhundert). Die Wendung bone of contention (ebenfalls aus den 1560er Jahren) stammt von zwei Hunden, die um einen Knochen streiten; die Bilder scheinen sich im Laufe der Zeit etwas vermischt zu haben. Vergleiche auch bones.

Bone-china, das mit Knochenmehl gemischt wird, wird seit 1854 so genannt. Bone-shaker (1874) war ein alter Begriff für die frühen Fahrräder, bevor es Gummireifen gab.

bone(v.1)

"die Knochen entfernen von," Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von bone (Substantiv). Verwandt: Boned; boning.

bone(v.2)

insbesondere in bone up „lernen“, Slang der Studenten der 1880er Jahre, wahrscheinlich aus oder verstärkt durch „Bohn's Classical Library“, die beliebte Reihe in der Hochschulbildung, die der in Deutschland geborene englische Verleger Henry George Bohn (1796-1884) ab 1846 als Teil einer umfassenden Reihe von „Bibliotheken“ herausgab. Insgesamt umfasste sie 766 Bände und wurde nach 1864 von G. Bell & Sons fortgesetzt. Eine andere Vermutung ist, dass es eine Anspielung auf Knöchelspiele ist und denselben bildlichen Sinn hat wie die umgangssprachliche Verbalphrase knuckle down „an die Arbeit gehen“.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglisch bedeutete es „die knöcherne Struktur des Körpers; die Knochen des Körpers insgesamt“ und ist der Plural von bone (n.). Die erweiterte Bedeutung „grundlegende Umriss oder Struktur“ (einer Handlung, etc.) stammt aus dem Jahr 1888. Als umgangssprachlicher Ausdruck für „Würfel“ ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (Würfel wurden früher aus den Knöchelknochen von Tieren gefertigt). Als Spitzname für „einen Chirurgen“ datiert es auf 1887 und ist eine Abkürzung für sawbones.

Früher bezeichnete es auch „Stücke aus Knochen oder Elfenbein, die geschlagen oder gerüttelt werden, um Musik zu begleiten“ (1590er Jahre; vergleiche marrow-bones and cleavers unter cleaver (n.)). Daher stammt der Spitzname Bones für einen der Endmänner in einem Spielmannsensemble.

Die bildliche Redewendung make bones about „Einwände erheben, etwas nicht akzeptieren können“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bezieht sich auf Fischgräten, die in Suppe usw. gefunden werden. Etwas in (one's) bones „eine Vorahnung haben“ ist seit 1867 im amerikanischen Englisch belegt. 

"spine, vertebral column," Anfang des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von back (n.) + bone (n.). Die bildliche Bedeutung von "Festigkeit des Willens, Stärke des Charakters" entstand 1843.

Werbung

Trends von " bone "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bone" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bone

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bone"
Werbung