Werbung

Bedeutung von leg

Bein; Schenkel; Fußteil

Herkunft und Geschichte von leg

leg(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, vermutlich aus dem Alt-Nordischen leggr, was „ein Bein, einen Knochen des Arms oder Beins“ bedeutet. Es stammt vom Urgermanischen *lagjaz ab, dessen Verwandte im Dänischen læg und Schwedischen läg „die Wade“ bedeuten. Diese Wortherkunft hat keine gesicherten weiteren Verbindungen. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die „biegen“ bedeutet [Buck]. Für die Bedeutungen im Alt-Nordischen kann man Bein vergleichen, das deutsche Wort für „Bein“, das im Althochdeutschen „Knochen, Bein“ bedeutete (siehe auch bone (n.)). Es ersetzte das Altenglische shank (n.), das ebenfalls vielleicht von einer Wurzel stammt, die „krumm“ bedeutet.

Im Gegensatz zu einem Arm, Bein oder Flosse wird es zur Unterstützung verwendet. Bei den Seiten eines Dreiecks wird es seit den 1650er Jahren verwendet (als Übersetzung des griechischen skelos, was wörtlich „Bein“ bedeutet). Ab den 1670er Jahren wurde es auf Möbelstützen ausgeweitet. Die Bedeutung „Teil einer Hose, der das Bein bedeckt“ stammt aus den 1570er Jahren. In den 1870er Jahren erhielt es als Adjektiv eine anstößige Konnotation in künstlerischen Darstellungen, die sich auf die weibliche Form konzentrierten, wie leg-piece im Theaterjargon und leg-business als Slang für „Ballett“.

Die Bedeutung „Teil oder Abschnitt einer Reise oder eines Rennens“ (1920) stammt aus dem früheren maritimen Sprachgebrauch, wo sie „eine Strecke bezeichnet, die ein Schiff bei einem einzelnen Kurs unter Segeln zurücklegt, während es gegen den Wind segelt“ (1867). Diese wurde üblicherweise als long leg, short leg usw. qualifiziert. Der Slang-Ausdruck shake a leg ist seit 1869 als „tanzen“ und seit 1880 als „beeil dich“ belegt. Die Redewendung on (one's) last legs, was so viel wie „am Ende seines Lebens sein“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren. Die Vorstellung dahinter ist, dass etwas einem als Stütze dient und einen in Bewegung hält. take leg bail war ein alter Slang-Ausdruck für „weglaufen“ (1774). Legs im Sinne von „Fähigkeit, ein dauerhafter Erfolg zu sein, Durchhaltevermögen“ stammt aus dem Showbusiness-Slang der 1970er Jahre.

leg(v.)

"Die Beine benutzen; gehen oder laufen," um 1500 (zu Beginn meist mit it); abgeleitet von leg (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bon, abgeleitet vom Altenglischen ban, was „Knochen, Zahn, hartes Tiergewebe, das das Skelett bildet; eines der Teile, aus denen das Skelett besteht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bainan (auch verwandt mit dem Altfriesischen und Altsächsischen ben, dem Altnordischen bein, Dänischen ben und Deutschen Bein). Im Gotischen fehlt das Wort, und es gibt keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen (der gemeinsame Wurzelbegriff im Proto-Indo-European ist *ost-). Die skandinavischen, niederländischen und deutschen Entsprechungen bedeuten ebenfalls „Schambein“ oder „Bein“, was im modernen Deutsch die Hauptbedeutung darstellt. Im Englischen scheint diese Bedeutung jedoch nie existiert zu haben.

Die Redewendung work (one's) fingers to the bone stammt aus dem Jahr 1809. Der Ausdruck have a bone to pick (aus den 1560er Jahren) beschreibt ein Bild eines Hundes, der kämpft, um einen Knochen zu knacken oder zu zerbeißen (das pick a bone „einen Knochen abnagen oder abkratzen“ belegt aus dem späten 15. Jahrhundert). Die Wendung bone of contention (ebenfalls aus den 1560er Jahren) stammt von zwei Hunden, die um einen Knochen streiten; die Bilder scheinen sich im Laufe der Zeit etwas vermischt zu haben. Vergleiche auch bones.

Bone-china, das mit Knochenmehl gemischt wird, wird seit 1854 so genannt. Bone-shaker (1874) war ein alter Begriff für die frühen Fahrräder, bevor es Gummireifen gab.

„Bein eines Menschen oder Tieres“, insbesondere „der Teil des Beins vom Knie bis zum Knöchel“, im Altenglischen sceanca „Bein, Schenkel, Schambein“, speziell der Teil des Beins vom Knie bis zum Knöchel, stammt aus dem Urgermanischen *skunkia-, möglicherweise wörtlich „das, was sich biegt“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *skeng- „krumm“ (auch Quelle für das Altnordische skakkr „schief, verzerrt“, Griechisch skazein „humpeln“).

Ab dem späten 15. Jahrhundert als „gerader Teil eines Nagels oder einer Nadel“ belegt. Ab den 1680er Jahren als „Teil eines Instruments, Werkzeugs usw., der das wirkende Teil mit dem Griff verbindet“. Die umgangssprachliche Bedeutung von „letzter Teil oder Ende von etwas“ ist seit 1828 nachgewiesen.

Der humorvolle Ausdruck shank's mare „die eigenen Beine als Fortbewegungsmittel“ ist seit 1774 belegt (als shanks-naig).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Mittelniederdeutsche schenke und das Deutsche schenkel „Schenkel, Bein“.

Werbung

Trends von " leg "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"leg" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leg

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "leg"
Werbung