Werbung

Bedeutung von lexicographer

Wörterbuchautor; Lexikograf; Verfasser von Wörterbüchern

Herkunft und Geschichte von lexicographer

lexicographer(n.)

„ein Wörterbuchschreiber“, 1650er Jahre, möglicherweise basierend auf dem französischen lexicographe „Lexikograf“, abgeleitet von einer lateinisierten Form des griechischen lexikographos, das sich aus lexikon „Wörterbuch“ (siehe lexicon) + -graphos „Schreiber“ zusammensetzt, was wiederum von graphein „schreiben“ (siehe -graphy) stammt.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 herum bedeutete es „ein Wörterbuch, ein Wörterbuch“, abgeleitet vom französischen lexicon oder direkt aus dem Neu-Lateinischen lexicon. Der Ursprung liegt im Griechischen lexikon (biblion), was so viel wie „Wort (Buch)“ heißt. Es stammt vom neutra lexikos ab, was „zu Wörtern gehörend“ bedeutet, und leitet sich von lexis ab, was „ein Wort, eine Phrase; Vernunft; Ausdrucksweise, Diction, Stil“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von legein, was „sagen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *leg- (1) stammt, die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ (im Sinne von „Worte auswählen“).

Besonders verwendet für Wörterbücher der griechischen, syrischen, hebräischen oder arabischen Sprache, da diese typischerweise auf Latein verfasst waren. Im Neu-Lateinischen war lexicon (nicht dictionarius) der bevorzugte Begriff für ein Wörterbuch. Der moderne Begriff „Wortschatz, der zu einem bestimmten Tätigkeitsbereich gehört“ (1640er Jahre) ist eine bildliche Erweiterung.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " lexicographer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lexicographer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lexicographer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lexicographer"
    Werbung