Werbung

Bedeutung von liftoff

Start; Abheben; Raketenstart

Herkunft und Geschichte von liftoff

liftoff(n.)

Also lift-off, „vertikaler Start eines Rockets usw.“, 1956, Amerikanisches Englisch, abgeleitet von der verbalen Phrase, bestehend aus lift (Verb) + off (Adverb). Zuvor wurde bei Flugzeugen einfach lift (1879) verwendet. Die bildliche Verwendung setzte 1967 ein.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete es „in Rang oder Würde erheben, erhöhen“; um 1300 dann „vom Boden oder einer anderen Oberfläche anheben, aufrichten, an seinen Platz setzen“. Es wurde auch intransitiv verwendet, etwa im Sinne von „in Wellen aufsteigen“. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „jemanden oder etwas von seinem Platz entfernen“. Der Ursprung liegt im Altisländischen lypta, was so viel wie „erheben“ bedeutet (im Skandinavischen wird -pt- wie -ft- ausgesprochen). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *luftijan, das auch die mittelniederdeutschen Begriffe lüchten, das niederländische lichten und das deutsche lüften („heben“) hervorgebracht hat. Diese Wurzel ist mit dem allgemeinen germanischen Wort für „Luft, Himmel, obere Regionen, Atmosphäre“ verwandt (siehe loft (n.)), was dem Verb ursprünglich die Bedeutung „in die Luft bewegen“ verlieh.

Die intransitive Bedeutung „steigen, zu steigen scheinen“ (bei Wolken, Nebel usw.) entwickelte sich erst 1834. Die bildliche Verwendung im Sinne von „ermutigen“ (mit up) entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der Sinn „stehlen, unehrlich annehmen“ (wie in shoplift) tauchte in den 1520er Jahren auf. Die chirurgische Bedeutung „das Gesicht (einer Person) anheben“ stammt aus dem Jahr 1921. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb liften (um 1400). Verwandte Formen sind Lifted und lifting.

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " liftoff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liftoff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liftoff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "liftoff"
    Werbung