Werbung

Bedeutung von limp

humpeln; schlaff; schlaffe Bewegung

Herkunft und Geschichte von limp

limp(v.)

„sich mit einem stockenden oder ruckartigen Schritt bewegen“, 1560er Jahre, von unbekannter Herkunft, nicht im Alt- oder Mittelenglischen zu finden; möglicherweise verwandt mit dem mittelenglischen lympen „kurz fallen“ (ca. 1400), das wahrscheinlich vom altenglischen lemphealt „hinkend, lahm, lappend“ stammt, dessen erster Bestandteil selbst unklar ist.

Das Oxford English Dictionary (OED) weist darauf hin, dass das deutsche lampen „schlaff hängen“ (mittelhochdeutsch limphin) „verglichen wurde“. Vielleicht stammt es von einer indogermanischen Wurzel, die „schlaff, locker, herabhängend“ bedeutet (auch die Quelle des Sanskrit lambate „hängt herab“, mittelhochdeutsch lampen „herabhängen“). Verwandt: Limped; limping. Limpen im Mittelenglischen war ein anderes Verb, „geschehen, widerfahren, zufallen“, vom altenglischen limpan, das letztlich von derselben Wurzel stammen könnte.

limp(adj.)

„schlaff, hängend, ohne Steifigkeit oder Festigkeit“, 1706, von unklarer Herkunft, anscheinend vom ersten Element im Altenglischen lemphealt abgeleitet (siehe limp (v.)). Verwandt: Limply; limpness. Ein limp wrist, das männliche effeminierte Homosexualität andeutet, stammt aus dem Jahr 1960.

limp(n.)

1818, abgeleitet von limp (Verb).

Verknüpfte Einträge

„nichtsteifes Luftschiff“, 1916, von unklarer Herkunft, mit vielen Anspruchsberechtigten (sogar J.R.R. Tolkien hatte eine Vermutung dazu). „Eines der seltsamen Wortschöpfungen der Luftfahrtpioniere“ [Weekley]. Die gängige Theorie (die bis ins Jahr 1919 zurückreicht) besagt, dass es vom Spitznamen des Prototyps der Designer Type B-limp stammt, im Sinne von „ohne interne Struktur“, im Gegensatz zu Type A-rigid; daher siehe limp (Adj.), aber Belege fehlen. Anscheinend gab es einen type b im Entwicklungsprogramm des US-Militärs für Luftschiffe im Ersten Weltkrieg.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „Rand eines Quadranten oder eines anderen Instruments“. Es stammt vom lateinischen limbus, was so viel wie „verzierte Bordüre, Saum, Fransen, Rand“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Klein vermutet, dass es verwandt ist mit dem Sanskrit lambate („schlaff herunterhängen“) und dem englischen limp (Adjektiv). Tucker meint, dass „die Bedeutung eher die eines Gegenstands ist, der sich windet, herumgeht oder bindet ... und nicht die eines losen Hängenden“. Er schlägt Verwandte im Litauischen linta („Band“) und im Altisländischen linnr („ob“) vor. De Vaan neigt dazu, Klein zuzustimmen und schreibt: „Angesichts des Phonems *b, der sehr spezifischen Bedeutung von limbus und seiner Abwesenheit in der ältesten Literatur bleibt die Etymologie ungewiss.“ Die astronomische Bedeutung „Rand der Scheibe eines Himmelskörpers“ wurde erstmals in den 1670er Jahren belegt. Verwandt: Limbal.

Werbung

Trends von " limp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"limp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of limp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "limp"
Werbung