Werbung

Bedeutung von limber

beweglich; flexibel; geschmeidig

Herkunft und Geschichte von limber

limber(adj.)

„geschmeidig, flexibel“, 1560er Jahre, Ursprung unklar, möglicherweise von limb (n.1) in der Vorstellung von biegsamen Ästen eines Baumes [Barnhart], oder von limp (adj.) „schlaff“ [Skeat], oder irgendwie aus dem Mittelenglischen lymer „Achse eines Wagens“ (siehe limber (n.)), aber das späte Auftreten des -b- in diesem Wort spricht dagegen. Verwandt: Limberness. Dryden verwendete limber-ham (siehe ham (n.1) im Sinne von „Gelenk“) als Namen für einen Charakter, der „von dem, was ihm zuletzt gesagt wird, überzeugt ist und beim nächsten Wort wechselt.“

limber(n.)

„abnehmbarer Vorderteil eines Feldgeschützes“, 1620er Jahre, abgeleitet vom Mittelenglischen lymer (frühes 15. Jahrhundert), früher lymon (ca. 1400), wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen limon „Schaft“, ein Wort, das möglicherweise keltischen Ursprungs ist, oder möglicherweise aus dem Germanischen stammt und mit limb (n.1) verwandt ist. Vergleiche verwandtes Spanisch limon „Schaft“, leman „Steuermann“.

Das nautische limber „Loch, das in die Bodenbalken geschnitten wird, damit Wasser abfließen kann“ (1620er Jahre) scheint jedoch unrelated zu sein; vielleicht aus dem Französischen lumière „Loch, Perforation“, wörtlich „Licht““.

limber(v.)

„beweglich oder geschmeidig machen“, 1748, abgeleitet von limber (Adjektiv). Verwandt: Limbered; limbering. Mit up (Adverb) ab 1901. Die militärische Bedeutung „einen limber an ein Geschütz anbringen“ (1783) stammt von limber (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

"Oberschenkel eines Schweins, das als Lebensmittel verwendet wird" (besonders gesalzen und gereift oder rauchgetrocknet), 1630er Jahre, erweitert aus der früheren Bedeutung "Teil des menschlichen Beins hinter dem Knie; Sprunggelenk eines Vierbeiners," aus dem Altenglischen hamm "Vertiefung oder Biegung des Knies," aus dem Proto-Germanischen *hamma- (auch Quelle des Alt-Nordischen höm, Mittelniederdeutschen, Mittelniederländischen hamme, Althochdeutschen hamma). Dies stammt aus dem PIE *knam- "Schambein" (auch Quelle des Griechischen knēmē "Wade des Beins, Schaft, Tibia; Speiche eines Rades," Altirischen cnaim "Knochen").

Ham-fisted (adj.) in Bezug auf hart zuschlagende Charaktere stammt aus dem Jahr 1905; ham-handed "grobschlächtig, ungeschickt" ist aus dem Jahr 1896. With hammen ifalden "mit gefalteten Hämmern" war eine mittelengliche Art zu sagen "knien."

„Teil oder Glied“, im Altenglischen lim „Glied des Körpers; ein Teil eines Tierkörpers, der sich von Kopf und Rumpf unterscheidet; der Hauptast eines Baumes“, stammt aus dem Urgermanischen *limu- (auch Quelle des Altnordischen limr „Glied“, lim „kleiner Ast eines Baumes“). Es ist eine Variante von *lithu- (Herkunft des Altenglischen liþ, Altfriesischen lith, Altnordischen liðr, Gotischen liþus „ein Glied“). Mit dem Präfix ga- ist es die Quelle des Deutschen Glied „Glied, Mitglied“).

Das unetymologische -b tauchte ab den späten 1500er Jahren ohne etymologischen Grund auf (möglicherweise beeinflusst durch limb (n.2)). Der Plural im Altenglischen war oft limu; limen und andere Pluralformen mit -n hielten sich bis ins Mittelenglische. Ab etwa 1400 wurde es besonders für ein Bein verwendet; im viktorianischen Englisch war diese Verwendung etwas euphemistisch, „aus betonter oder prüder Abneigung, das Wort leg zu verwenden“ [Century Dictionary]. Dennoch konnte es im Alt- und Mittelenglischen und bis vor kurzem in Dialekten „jedes sichtbare Körperteil“ bedeuten:

The lymmes of generacion were shewed manyfestly. [Caxton, "The subtyl historyes and fables of Esope, Auyan, Alfonce, and Poge," 1484]
Die Glieder der Fortpflanzung wurden deutlich gezeigt. [Caxton, „Die subtilen Geschichten und Fabeln von Äsop, Auyan, Alfonce und Poge“, 1484]

Daher entstand limb-lifter „Fornicator“ (1570er Jahre). Limb of the law war im 18. Jahrhundert spöttischer Slang für einen Anwalt oder Polizisten. Die figurative Bedeutung von go out on a limb „sich in eine riskante Situation begeben“ stammt aus dem Jahr 1897. Die alliterative Wendung life and limb, die den Körper umfassend bezeichnet, ist seit etwa 1200 belegt. Das obsolet gewordene limb-meal (Adv.) „Glied für Glied, stückweise“ stammt aus dem späten Altenglischen lim-mælum.

Werbung

Trends von " limber "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"limber" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of limber

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "limber"
Werbung