Werbung

Bedeutung von living room

Wohnzimmer; Raum für familiäre oder gesellschaftliche Nutzung; Aufenthaltsraum

Herkunft und Geschichte von living room

living room(n.)

"Der Raum, der für den gewöhnlichen Gebrauch durch die Familie oder für gesellschaftliche Anlässe eingerichtet ist, Wohnzimmer," 1795 (im Gegensatz zu bedroom, dining room usw.); abgeleitet von living (Substantiv) + room (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„lebende Personen“, im späten Altenglisch; Anfang des 14. Jahrhunderts als „die Tatsache, an einem bestimmten Ort zu wohnen“, ein verbales Substantiv von live (Verb). Die Bedeutung „Art und Weise des Lebens oder der Lebensführung“ ist Mitte des 14. Jahrhunderts belegt; die von „Handlung, Prozess oder Methode, seinen Lebensunterhalt zu verdienen“, ist seit etwa 1400 nachgewiesen.

To make a living or a livelihood is to earn enough to keep alive on with economy, not barely enough to maintain life, nor sufficient to live in luxury. [Century Dictionary]
Einen living oder einen livelihood zu machen, bedeutet, genug zu verdienen, um mit wirtschaftlichem Aufwand über die Runden zu kommen, nicht nur gerade so genug, um zu überleben, noch ausreichend, um im Luxus zu leben. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " living room "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "living room" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of living room

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "living room"
    Werbung