Werbung

Bedeutung von lizard

Eidechse; Reptil mit Beinen; schlangenähnliches Tier

Herkunft und Geschichte von lizard

lizard(n.)

"Ein Tier, das einer Schlange ähnelt, dem Beine hinzugefügt wurden" [Johnson], Ende des 14. Jahrhunderts, lusarde, aus dem anglo-französischen lusard, altfranzösisch laisarde für "Eidechse" (im modernen Französisch lézard), abgeleitet vom lateinischen lacertus (weiblich lacerta) für "Eidechse", ein Wort unbekannten Ursprungs. Die Endung im Französischen und Englischen wird wahrscheinlich durch Wörter in -ard beeinflusst.

Es ist identisch mit dem lateinischen lacertum, was "Oberarm, muskulöser Teil des Arms, von der Schulter bis zum Ellbogen" bedeutet (im Gegensatz zu bracchium). Das deutet auf ein Muster hin, das dem des lateinischen musculus ähnelt, was "ein Muskel" bedeutet, wörtlich "kleine Maus" (Diminutiv von mus für "Maus"). So genannt, weil die Form und Bewegung des Bizeps an Mäuse erinnert haben sollen. Es ist unklar, welcher lateinische Sinn, der Arm-Muskel oder die Eidechse, ursprünglich ist. De Vaan vermutet, dass die Wörter vielleicht mit dem griechischen likertizein für "springen, tanzen" verbunden sind, was Beekes wahrscheinlich als vorgriechisch einstuft.

Run fast, stand still. This, the lesson from lizards. [Ray Bradbury]
Lauf schnell, bleib still stehen. Das ist die Lehre der Eidechsen. [Ray Bradbury]

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete man in den Amerikas ein „großes fleischfressendes Reptil“ mit den Begriffen lagarto und aligarto. Diese Begriffe sind Abwandlungen des spanischen Ausdrucks el lagarto (de Indias), was so viel wie „der Eidechse (aus den Indias)“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen lacertus (siehe lizard), ergänzt durch den spanischen bestimmten Artikel el, der wiederum aus dem lateinischen ille stammt (siehe le).

Die moderne englische Form des Wortes ist seit den 1620er Jahren belegt. Dabei zeigt sich ein unetymologischer -r wie in tater, feller usw. (Alligarter war eine frühe Variante) und verleiht dem Wort insgesamt einen lateinischen Anstrich. Die umgangssprachliche Bedeutung „nicht spielender Anhänger der Swing-Musik“ ist seit 1936 nachgewiesen. Der Ausdruck see you later, alligator stammt aus einem Songtitel von 1956.

„Eidechsenartig“, 1841, abgeleitet vom lateinischen lacerta (siehe lizard). Weitere Adjektive aus den frühen Jahren der Dinosaurier-Paläontologie waren lacertian (1841) und lacertilian (1848). In den dekorativen Künsten bezeichnet lacertine work (1854) kunstvolle Arbeiten mit ineinander verschlungenen Schlangen.

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " lizard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lizard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lizard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lizard"
    Werbung