Werbung

Bedeutung von living

lebendig; wohnhaft; lebend

Herkunft und Geschichte von living

living(adj.)

Um 1200, „lebendig, nicht tot“, auch „wohnhaft, verweilend“, als Partizip Präsens Adjektiv von live (Verb). Ersetzte das Altenglische lifende „lebend, lebendig“. Bei Wasser, „ständig fließend“, Ende des 14. Jahrhunderts, ein biblisches Idiom. Bei Gestein, Stein usw. „in seinem ursprünglichen Zustand und Ort“, aus dem lateinischen Gebrauch von vivus in Bezug auf unbearbeitetes Gestein. Living dead wurde ab dem frühen 18. Jahrhundert in verschiedenen bildlichen Bedeutungen verwendet („diejenigen, die trotz ihres Todes in ihren Schriften weiterleben“, usw.), ab 1919 in Bezug auf die, die gestorben und wiederbelebt wurden. Ab 1971 in Bezug auf Zombies, Vampire usw.

living(n.)

„lebende Personen“, im späten Altenglisch; Anfang des 14. Jahrhunderts als „die Tatsache, an einem bestimmten Ort zu wohnen“, ein verbales Substantiv von live (Verb). Die Bedeutung „Art und Weise des Lebens oder der Lebensführung“ ist Mitte des 14. Jahrhunderts belegt; die von „Handlung, Prozess oder Methode, seinen Lebensunterhalt zu verdienen“, ist seit etwa 1400 nachgewiesen.

To make a living or a livelihood is to earn enough to keep alive on with economy, not barely enough to maintain life, nor sufficient to live in luxury. [Century Dictionary]
Einen living oder einen livelihood zu machen, bedeutet, genug zu verdienen, um mit wirtschaftlichem Aufwand über die Runden zu kommen, nicht nur gerade so genug, um zu überleben, noch ausreichend, um im Luxus zu leben. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen liven, abgeleitet vom Altenglischen lifian (Anglian) oder libban (West-Sächsisch). Es bedeutet „leben, am Leben sein, existieren; im Leben fortbestehen; etwas erleben“. Auch die Bedeutung „sich mit Nahrung versorgen, sich einen Lebensunterhalt beschaffen; sein Leben auf eine bestimmte Weise verbringen“ ist damit verbunden. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *libejanan, das auch im Altnordischen lifa („übrig bleiben; leben; weiterexistieren“, bei Feuer auch „brennen“), im Altfriesischen libba, im Deutschen leben und im Gotischen liban („leben“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *leip-, was „haften, kleben bleiben“ bedeutet und sich zu Begriffen entwickelte, die „verweilen, fortbestehen“ ausdrücken.

Die Bedeutung „einen Wohnsitz nehmen, wohnen“ entwickelte sich um 1200. Der Ausdruck „sein Leben auf eine bestimmte Weise gestalten“ (wie in live a lie, „eine Lüge leben“) taucht in den 1540er Jahren auf. Die verstärkte Bedeutung „lebenskräftig sein, die Möglichkeiten des Lebens voll ausschöpfen“ ist um 1600 belegt. Verwandte Formen sind Lived und living.

Die Wendung live it up, was so viel wie „lebensfroh und extravagant leben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1903. live up to („sich an etwas halten, den Standards gerecht werden“) ist seit den 1690er Jahren belegt und geht zurück auf live up aus den 1680er Jahren, was „auf einem hohen (moralischen oder geistigen) Niveau leben“ bedeutete. live (something) down („etwas Anrüchiges durch ein tadelloses Leben vergessen machen, so leben, dass man etwas widerlegt“) ist seit 1842 belegt. live with („als Mann und Frau zusammenleben“) ist seit 1749 nachgewiesen; die Bedeutung „etwas ertragen“ ist seit 1937 belegt. Der Ausdruck live and learn ist um 1620 bezeugt.

According to the Dutch Prouerbe ... Leuen ende laetan leuen, To liue and to let others liue. [Gerard de Malynes, 1622]
Laut dem niederländischen Sprichwort ... Leuen ende laetan leuen, „leben und leben lassen“. [Gerard de Malynes, 1622]

„von aufrechtem Charakter und gesunden Gewohnheiten, geistig und moralisch gesund“, 1874, abgeleitet von der Substantivphrase; siehe clean (Adj.) + living (n.).

Clean Living is opposed to anything and everything which speaks for physical and mental disorder, dirt, disease, distress and discontent. Clean Living stands for babies, better born and better bred, better clothed and better fed; happier, healthier babies with normal play, normal environment and a normal chance to live and develop. Clean Living stands for youth, the critical time, the unfolding time, the time when muscle, mind, morals and manners of the boy and girl shall start right or wrong, for health and success or disease and failure. [Clean Living, vol. I, no. 1, April 1916, Chicago]
Clean Living steht im Gegensatz zu allem, was für körperliche und geistige Unordnung, Schmutz, Krankheit, Not und Unzufriedenheit spricht. Clean Living setzt sich für Babys ein, die besser geboren und besser erzogen, besser gekleidet und besser ernährt sind; glücklichere, gesündere Babys mit normalem Spiel, normaler Umgebung und einer normalen Chance, zu leben und sich zu entwickeln. Clean Living steht für die Jugend, die kritische Zeit, die Zeit des Entfaltens, die Zeit, in der sich Muskeln, Geist, Moral und Manieren von Jungen und Mädchen richtig oder falsch entwickeln sollten, für Gesundheit und Erfolg oder Krankheit und Misserfolg. [Clean Living, Band I, Nr. 1, April 1916, Chicago]
Werbung

Trends von " living "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"living" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of living

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "living"
Werbung