Werbung

Bedeutung von livestock

Nutztier; Vieh; landwirtschaftliche Tiere

Herkunft und Geschichte von livestock

livestock(n.)

„Haustiere, die zur Nutzung oder zum Gewinn gehalten werden“, 1520er Jahre, abgeleitet von live (Adjektiv) + stock (Substantiv 2) in seiner Funktion als Sammelbegriff für „bewegliches Vermögen eines Bauernhofs“, insbesondere Pferde, Rinder, Schafe und andere nützliche Tiere. Die Geräte der Landwirtschaft wurden manchmal als dead stock bezeichnet. Livestock war auch in alter Umgangssprache ein Begriff für „Flöhe, Läuse usw.“ (1785).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „lebendig, nicht tot“ und war eine Verkürzung von alive (siehe dort). Ab den 1610er Jahren wurde es für Feuer, Kohle usw. verwendet, um „brennend, glühend“ zu beschreiben. In den 1640er Jahren bezog es sich auf Dinge, Zustände usw. und bedeutete „voller aktiver Kraft“. Der Sinn von „unverbrauchte Energie oder Kraft enthaltend“ (live ammunition) stammt aus dem Jahr 1799.

Die Bedeutung „persönlich, nicht aufgezeichnet“ (bei Aufführungen) ist seit 1917 belegt. Live wire ist seit 1890 belegt und bezeichnet einen „Stromkreis, durch den elektrischer Strom fließt“. Die bildliche Bedeutung „aktive Person“ stammt aus dem Jahr 1903. Das humorvolle real live für „echt“ ist aus dem Jahr 1887 bekannt. Das ältere Adjektiv ist lively.

A GRIM RECORD — The death harvest of the "live wire" and "third rail" goes right on. It is not governed by seasons nor, qualified by time. It is the ubiquitous epidemic of electricity, defiant of doctors and ruthless as fate. [The Insurance Press, Aug. 22, 1900]
EIN GRIMMIGER REKORD — Die tödliche Ernte des „live wire“ und des „third rail“ geht unaufhörlich weiter. Sie wird nicht von Jahreszeiten bestimmt und ist nicht zeitlich eingegrenzt. Es ist die allgegenwärtige Epidemie der Elektrizität, die sich Ärzten widersetzt und so gnadenlos ist wie das Schicksal. [The Insurance Press, 22. August 1900]

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Vorrat für zukünftige Verwendung; gemeinschaftlicher Reichtum“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „Geldsumme, die für einen bestimmten Zweck zurückgelegt wird“ verwendet. Diese Entwicklungen stammen aus dem mittelhochdeutschen stock (n.1), aber die genaue Verbindung zum ursprünglichen Sinn ist unklar. Möglicherweise stammt die Vorstellung von einem „Stamm“, aus dem die Gewinne hervorgehen, oder von stock (n.1) in der veralteten Bedeutung „Geldkassette“ (ca. 1400). Wahrscheinlich gibt es hier mehrere Entwicklungslinien.

Die Bedeutung „gezeichnetes Kapital einer Gesellschaft“ stammt aus den 1610er Jahren. Der bildliche Ausdruck take stock in – „Vertrauen haben in, als wichtig erachten“ – entstand 1870, basierend auf der Idee einer Investition.

In stock – „im Besitz eines Händlers“ – ist aus den 1610er Jahren überliefert. Die Bedeutung „Brühe, die durch das Kochen von Fleisch entsteht“ stammt aus dem Jahr 1764. Ab 1873 wurde es dann auch im Sinne von „Rohmaterial, aus dem etwas hergestellt wird“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Papier.

Im Theaterkontext bezeichnete es eine Truppe, die regelmäßig an einem bestimmten Ort auftritt, wiederkehrende Stücke spielt oder ein festes Repertoire hat. Dieser Gebrauch ist seit 1708 belegt und basiert auf der Vorstellung von etwas, das gewohnheitsmäßig produziert oder genutzt wird.

Taking stock – „eine Bestandsaufnahme machen“ – ist seit 1736 belegt. Der eigene stock in trade bezeichnete ursprünglich „Waren, die ein Händler oder Ladenbesitzer vorrätig hat“ (1760er Jahre) und wurde ab 1784 auch bildlich verwendet.

Als Sammelbegriff für das bewegliche Vermögen eines Bauernhofs, insbesondere für Pferde, Rinder, Schafe und andere nützliche Tiere, ist es seit den 1510er Jahren belegt. Daher stammen auch Begriffe wie livestock und stockyard. „Die Anwendung auf Vieh ist in erster Linie eine spezifische Verwendung des Begriffs ‚Vorrat‘, aber die Vorstellung von ‚Rasse‘ oder ‚Zucht‘ ... hat ebenfalls zu seiner Entwicklung beigetragen“ [OED].

    Werbung

    Trends von " livestock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "livestock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of livestock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "livestock"
    Werbung