Werbung

Bedeutung von logged

geloggt; inaktiv; bewegungslos

Herkunft und Geschichte von logged

logged(adj.)

Um 1820, "in den Zustand eines log" (n.1) versetzt, was im alten Seelerslang so viel wie eine funktionsunfähige Holzschiff bedeutete; also "inaktiv im Wasser."

Verknüpfte Einträge

Ein unformbarer großer Stück Baum, frühes 14. Jahrhundert, unbekannter Herkunft. Im Altisländischen gab es das Wort lag, was so viel wie „gefällter Baum“ bedeutete (abgeleitet vom Stammwort liggja, was „liegen“ heißt – also ein Baum, der niederliegt). Viele Etymologen sind jedoch der Meinung, dass dies aus phonologischen Gründen nicht die Wurzel des englischen log sein kann. Sie schlagen vor, dass sich das Wort unabhängig entwickelt hat, um „die Vorstellung von etwas Massivem mit einem klanglich passenden Wort auszudrücken“ [OED 1989, das clog (Substantiv) in seiner ursprünglichen mittelenglichen Bedeutung „Holzklumpen“ vergleicht].

Log cabin (1770) war die typische Behausung der Armen in der US-Vorbürgerkriegszeit in der waldreichen Region, die damals als Westen galt. Seit der Präsidentschaftswahlkampagne von William Henry Harrison in den 1840er Jahren gilt sie als Symbol für den ehrlichen Pionier (ursprünglich wurde der Begriff spöttisch verwendet, und in jedem Fall war er ungenau). Falling off a log, was so viel wie „etwas ganz Einfaches“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1839.

1759 (in einem Bericht über die Schlacht von Lagos in der „Universal Magazine“, September), abgeleitet von water (Substantiv) + log (Substantiv); die Idee dahinter scheint zu sein, etwas in einen zustand zu versetzen, der einem Holzklotz ähnelt. Vergleiche logged.

WATER LOGGED, the state of a ship when, by receiving a great quantity of water into her hold, by leaking, &c., she has become heavy and inactive upon the sea, so as to yield without resistance to the efforts of every wave rushing over her decks. As, in this dangerous situation, the center of gravity is no longer fixed, but fluctuating from place to place, the stability of the ship is utterly lost. She is therefore almost totally deprived of the use of her sails, which would operate to overset her, or press the head under water. Hence there is no resource for the crew, except to free her by the pumps, or to abandon her by the boats as soon as possible. [William Falconer, "An Universal Dictionary of the Marine," London, 1784]
WASSERLOGGERT, der Zustand eines Schiffs, wenn es durch das Eindringen großer Wassermengen in den Laderaum, etwa durch Lecks, schwer und träge auf dem Meer geworden ist, sodass es den Bemühungen jeder Welle, die über das Deck schlägt, widerstandslos nachgibt. In dieser gefährlichen Lage ist der Schwerpunkt des Schiffs nicht mehr stabil, sondern schwankt ständig, was die Stabilität des Schiffs völlig zerstört. Daher ist es fast unmöglich, die Segel zu nutzen, da sie das Schiff kippen oder den Bug unter Wasser drücken würden. Die einzige Möglichkeit für die Besatzung besteht darin, das Schiff mit Pumpen zu entleeren oder es so schnell wie möglich mit Booten zu verlassen. [William Falconer, „An Universal Dictionary of the Marine“, London, 1784]

Das Verb waterlog (1779) scheint eine Rückbildung zu sein.

    Werbung

    Trends von " logged "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "logged" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of logged

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "logged"
    Werbung