Werbung

Bedeutung von loin-cloth

Lendenschurz; Unterwäsche; Bekleidung für die Hüften

Herkunft und Geschichte von loin-cloth

loin-cloth(n.)

Das Wort loincloth, was so viel wie "Stoff, der um die Lenden getragen wird" bedeutet (genauer gesagt um die Hüften), stammt aus dem Jahr 1851. Es setzt sich zusammen aus loin (Substantiv) und cloth (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

"Gewebter Stoff, flexibles Material aus einer Verflechtung von Fäden oder Fasern," im Altenglischen claþ "ein Tuch, Segel, stoffliche Abdeckung, gewebtes oder gefilztes Material, um jemanden zu wickeln," daher auch "Kleidung," abgeleitet vom Urgermanischen *kalithaz (auch Quelle des Altfriesischen klath "Stoff," Mittelniederländischen cleet, Niederländischen kleed "Kleidung, Kleid," Mittelhochdeutschen kleit, Deutschen Kleid "Kleidung"), dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise ein Substratwort.

Als Adjektiv bedeutet es "aus Stoff gefertigt oder bestehend," seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung "charakteristische Kleidung, die von einer bestimmten Gruppe getragen wird" (Diener eines Hauses, Männer eines bestimmten Berufs oder Handwerks) stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren, daher auch The cloth "der kirchliche Beruf" (1701).

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort die „Seite des Körpers eines Tieres, das als Nahrungsmittel genutzt wird“. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch für die „Seite des unteren Rumpfes eines menschlichen Körpers“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen loigne, was so viel wie „Hüfte, Hinterteil, Lendenbereich“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Vulgärlateinischen *lumbea, abgeleitet von *lumbea caro, was „Fleisch der Lende“ heißt. Es geht zurück auf das feminine *lumbeus und das lateinische lumbus, was „Lende“ bedeutet. Die Wurzel in der indogermanischen Sprachfamilie ist *lendh- (1), die ebenfalls „Lende“ bedeutet (siehe lumbo-).

Das einheimische Wort im Altenglischen war lendenu, was „Lenden“ bedeutete. Es stammt aus dem Proto-Germanischen *landwin- und hat auch seinen Weg ins Deutsche gefunden, wo es als Lende für „Lende“ und Lenden für „Lenden“ verwendet wird. Im Althochdeutschen gab es lenti, im Alt-Sächsischen lendin, im Mittelniederländischen lendine, im heutigen Niederländischen lende und im Altnordischen lend. Es ist möglich, dass das lateinische Wort aus dem Germanischen entlehnt wurde. In biblischen Übersetzungen fand es häufig Verwendung für „den Teil des Körpers, der bedeckt werden sollte und um den die Kleidung gebunden ist“ (1520er Jahre). Daher wurde es symbolisch oder bildlich verwendet, um auf den Sitz der sexuellen Kraft und ein Symbol der Stärke hinzuweisen. Verwandt ist das Wort Loins.

    Werbung

    Trends von " loin-cloth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "loin-cloth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loin-cloth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "loin-cloth"
    Werbung