Werbung

Bedeutung von lumbo-

Lenden; Lendenbereich; Hüfte

Herkunft und Geschichte von lumbo-

lumbo-

Das Wortbildungselement wird seit dem 19. Jahrhundert verwendet und bedeutet „Lende, Lenden“. Es stammt vom lateinischen lumbus, was „Hüfte, Lende“ bedeutet (meist im Plural). Dieses wiederum geht auf das proto-italische *londwo- für „Lenden“ zurück, das aus dem proto-indoeuropäischen *lendh- (1) für „Lende“ abgeleitet ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit mit randhra- für „Lende (von Tieren)“, im Altkirchenslawischen ledvije (Plural) für „Lenden, Nieren, Innereien; Seele“, im Russischen ljadveja (veraltet) für „Oberschenkel“ sowie im Altenglischen lendenu für „Lenden“. Im Altnordischen gibt es lend, im Deutschen Lende für „Lende“ und Lenden für „Lenden“.

Verknüpfte Einträge

Eine Art sinnlicher brasilianischer Tanz, 1988 aus dem Portugiesischen übernommen, wobei in einigen Quellen gesagt wird, dass es wörtlich "ein Schlagen, ein Peitschen" bedeutet. Andere [Watkins] verbinden es jedoch letztendlich mit dem lateinischen lumbus "Lende" (siehe lumbo-).

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort die „Seite des Körpers eines Tieres, das als Nahrungsmittel genutzt wird“. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch für die „Seite des unteren Rumpfes eines menschlichen Körpers“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen loigne, was so viel wie „Hüfte, Hinterteil, Lendenbereich“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Vulgärlateinischen *lumbea, abgeleitet von *lumbea caro, was „Fleisch der Lende“ heißt. Es geht zurück auf das feminine *lumbeus und das lateinische lumbus, was „Lende“ bedeutet. Die Wurzel in der indogermanischen Sprachfamilie ist *lendh- (1), die ebenfalls „Lende“ bedeutet (siehe lumbo-).

Das einheimische Wort im Altenglischen war lendenu, was „Lenden“ bedeutete. Es stammt aus dem Proto-Germanischen *landwin- und hat auch seinen Weg ins Deutsche gefunden, wo es als Lende für „Lende“ und Lenden für „Lenden“ verwendet wird. Im Althochdeutschen gab es lenti, im Alt-Sächsischen lendin, im Mittelniederländischen lendine, im heutigen Niederländischen lende und im Altnordischen lend. Es ist möglich, dass das lateinische Wort aus dem Germanischen entlehnt wurde. In biblischen Übersetzungen fand es häufig Verwendung für „den Teil des Körpers, der bedeckt werden sollte und um den die Kleidung gebunden ist“ (1520er Jahre). Daher wurde es symbolisch oder bildlich verwendet, um auf den Sitz der sexuellen Kraft und ein Symbol der Stärke hinzuweisen. Verwandt ist das Wort Loins.

Werbung

"lumbo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lumbo-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lumbo-"
Werbung