Werbung

Bedeutung von -logy

Lehre; Wissenschaft; Theorie

Herkunft und Geschichte von -logy

-logy

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „Korrespondenz“ oder „Proportion“. Es stammt aus dem Altfranzösischen analogie oder direkt aus dem Lateinischen analogia, das wiederum aus dem Griechischen analogia kommt und „Proportion“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ana, was „auf, gemäß“ bedeutet (siehe ana-), und logos, das „Verhältnis“ heißt, aber auch „Wort, Sprache, Berechnung“ bedeuten kann. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *leg- (1), die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Von dieser Wurzel entwickelten sich Begriffe, die mit „sprechen“ oder „Worte auswählen“ in Verbindung stehen.

Ursprünglich ein mathematischer Fachbegriff aus der griechischen Mathematik, erhielt er durch Plato eine breitere Bedeutung. Die Vorstellung von „teilweiser Übereinstimmung, Ähnlichkeit oder Proportion zwischen Dingen“ setzte sich in den 1540er Jahren durch. In der Logik bezeichnete es um 1600 „ein Argument, das aus der Ähnlichkeit von Dingen in bestimmten Aspekten schließt, dass sie auch in anderen Aspekten ähnlich sind“.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Verteidigung, Rechtfertigung“ und stammt aus dem Spätlateinischen apologia, das wiederum aus dem Griechischen apologia kommt und „eine Rede zur Verteidigung“ bedeutet. Es leitet sich von apologeisthai ab, was so viel wie „sich in seiner Verteidigung äußern“ heißt, und von apologos, was „eine Erzählung, eine Geschichte“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus apo, was „weg von, ab“ bedeutet (siehe apo-), und logos, was „Rede“ heißt (siehe Logos).

Im klassischen Griechisch verstand man darunter „eine wohlüberlegte Antwort“ oder eine „durchdachte Reaktion auf die vorgebrachten Anschuldigungen“, wie sie beispielsweise von Sokrates gegeben wurde. Im ursprünglichen englischen Gebrauch entwickelte sich daraus die Bedeutung „Selbstrechtfertigung“, die später auch als „offene Ausdrucksweise des Bedauerns über begangenes Unrecht“ interpretiert wurde. Diese Bedeutung ist seit den 1590er Jahren belegt, wurde jedoch erst im 18. Jahrhundert zur vorherrschenden. In Samuel Johnsons Wörterbuch wird es als „Verteidigung; Entschuldigung“ definiert und ergänzt: „Apology bedeutet im Allgemeinen eher Entschuldigung als Rechtfertigung und zielt eher darauf ab, die Schuld zu mildern, als die Unschuld zu beweisen.“ Dies könnte darauf hindeuten, wie sich die Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Der alte Sinn hat sich seitdem eher mit der lateinischen Form apologia (1784) verbunden, ein Begriff, der aus frühen christlichen Schriften zur Verteidigung des Glaubens bekannt ist.

Werbung

"-logy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -logy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-logy"
Werbung