Werbung

Bedeutung von lucern

luchsartig; lynxähnlich

Herkunft und Geschichte von lucern

lucern(adj.)

"bezüglich des Luchses," 1530er Jahre, aus dem Deutschen lüchsern, abgeleitet von luchs "Luchs" (siehe lynx), oder möglicherweise aus dem Altfranzösischen loucerve (siehe serval).

Verknüpfte Einträge

Der mittelgroße Wildkatze mit kurzem Schwanz, gezeichneten Ohren, mehr oder weniger gesprenkeltem Fell und 28 Zähnen, die in Eurasien, Afrika und Nordamerika lebt. Im Mittelalter des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen lynx (Ursprung des spanischen, portugiesischen, italienischen lince) entlehnt, das wiederum aus dem Griechischen lyngx stammt – ein alter Name für den Luchs, der auch im Armenischen, Germanischen und Balto-Slawischen vorkommt, dort jedoch oft verändert oder abgewandelt wurde. Häufig wird er mit der indogermanischen Wurzel *leuk- für „Licht, Helligkeit“ in Verbindung gebracht, was sich auf seine leuchtenden Augen oder seine Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen, beziehen könnte. Allerdings gibt es phonologische Probleme damit, und Beekes schlägt vor, dass das Wort aus einer nicht-indogermanischen Ursprungssprache entlehnt wurde.

If that men hadden eyghen of a beeste that highte lynx, so that the lokynge of folk myghte percen thurw the thynges that withstonden it. [Chaucer's "Boethius," c. 1380]
Wenn Menschen die Augen eines Tieres hätten, das Luchs heißt, sodass der Blick der Menschen durch die Dinge hindurchsehen könnte, die ihm entgegenstehen. [Chaucers „Boethius“, um 1380]

Verwandte Begriffe sind wahrscheinlich das litauische lūšis für „Luchs“, das Althochdeutsche luhs, das moderne Deutsche luchs, das Altenglische lox, das Niederländische los, das Schwedische lo und das Armenische lusanunk'. Das schwache nördliche Sternbild wurde 1687 von Johannes Hevelius hinzugefügt. Lyncean für „zum Luchs gehörig“ (aus dem Griechischen lynkeios) ist seit den 1630er Jahren belegt.

Der afrikanische Wildkatze, ein Name, der in der Zoologie seit 1771 verschiedenen Wildkatzen zugeordnet wird, stammt aus dem modernen Latein serval, Französisch serval (Buffon, 1765), aus dem Portugiesischen (lobo) cerval „Luchs“, aus dem Lateinischen lupus cervarius (Quelle des Französischen loup cervier) „Luchs“, etymologisch „Wolf, der den Hirsch jagt“, abgeleitet von cervarius „zum Hirsch gehörig“, von cervus „Hirsch“, aus dem PIE *ker-wo- „mit Hörnern“, einer abgeleiteten Form der Wurzel *ker- (1) „Horn; Kopf“. Die tatsächlichen Tiere fressen kleine Dinge wie Nagetiere und Vögel. Verwandt: Servaline (Adjektiv).

    Werbung

    Trends von " lucern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lucern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lucern

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lucern"
    Werbung