Werbung

Bedeutung von manicotti

gefüllte Teigwaren; große Röhrennudeln

Herkunft und Geschichte von manicotti

manicotti(n.)

In der Kochkunst wird der Begriff seit 1946 verwendet und stammt aus dem Italienischen manicotti, was wörtlich so viel wie „Handwärmer, Muff“ bedeutet. Das Wort leitet sich vom Lateinischen manicae ab, was „lange Ärmel einer Tunika, Handschuhe; Armreifen, Handschützer; Handschellen“ bedeutet (siehe manacle (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort manicle auf, was so viel wie „eisenner Fessel für die Hand“ bedeutet (meist im Plural verwendet). Es stammt aus dem Altfranzösischen manicle, was „Handschellen, Fesseln; Armband; Rüstung für die Hände“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische manicula zurück, was „Griff“ oder wörtlich „kleine Hand“ heißt – eine Verkleinerungsform von manicae, das „lange Ärmel einer Tunika, Handschuhe; Armschienen, Handschuhe; Handschellen, Fesseln“ bezeichnet. Der Ursprung liegt im lateinischen manus für „Hand“, das aus der indogermanischen Wurzel *man- (2) für „Hand“ abgeleitet ist. Eine verwandte Form ist Manacles.

In every cry of every man,
In every infant's cry of fear,
In every voice, in every ban,
The mind-forged manacles I hear
[Blake, "Songs of Experience"]
In jedem Schrei eines Mannes,
In jedem Schrei eines ängstlichen Kindes,
In jeder Stimme, in jedem Verbot,
Höre ich die von Gedanken geschmiedeten Fesseln
[Blake, „Songs of Experience“]
    Werbung

    Trends von " manicotti "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manicotti" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manicotti

    Werbung
    Trends
    Werbung