Werbung

Bedeutung von marbles

Murmelspiele; Murmeln (Spielzeug)

Herkunft und Geschichte von marbles

marbles(n.)

Das Kinderspiel stammt vom Plural von marble (Substantiv). Es wird unter diesem Namen seit 1709 dokumentiert, ist aber wahrscheinlich älter (im deutschen 13. Jahrhundert war es als tribekugeln bekannt). Ursprünglich spielte man es mit kleinen Kugeln aus poliertem Marmor oder Alabaster, später aus Ton. Glaskugeln mit buntem Wirbelmuster stammen aus den 1840er Jahren.

Die Bedeutung „geistige Fähigkeiten, gesunder Menschenverstand“ (wie in to lose oder not have all one's marbles) taucht 1927 im amerikanischen Slang auf. Möglicherweise stammt sie [OED] aus einem früheren Slangbegriff marbles, der „Möbel, persönliche Gegenstände, ‚die Sachen‘“ (1864, Hotten) bedeutete. Dies ist eine fehlerhafte Übersetzung des französischen meubles (Plural), was „Möbel“ bedeutet (siehe furniture).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Versorgens oder Bereitstellens“, abgeleitet vom französischen fourniture, was so viel wie „eine Versorgung; Handlung des Ausstattens“ bedeutet. Dieses stammt aus dem Altfranzösischen forneture (13. Jahrhundert) und geht zurück auf fornir, was „ausstatten“ heißt (siehe auch furnish). Die Bedeutung „Stühle, Tische usw.; Haushaltsgegenstände; bewegliche oder dekorative Elemente in einem Wohnraum“ (1570er Jahre) ist im Englischen einzigartig. In den meisten anderen europäischen Sprachen leitet sich das Wort dafür vom lateinischen mobile ab, was „beweglich“ bedeutet.

Es handelt sich um eine Art kristallinen Kalksteins, der häufig in der Bildhauerei, für Denkmäler und ähnliches verwendet wird. Der Begriff tauchte im frühen 14. Jahrhundert auf und entstand durch Dissimilation von marbra (Mitte des 12. Jahrhunderts). Er stammt aus dem Altfranzösischen marbre, das selbst im 14. Jahrhundert eine Dissimilation des zweiten -r- zu -l- erfuhr. Das französische marbre blieb bis ins frühe 15. Jahrhundert im Englischen erhalten und geht zurück auf das Lateinische marmor, das entweder direkt aus dem Griechischen marmaros „Marmor, schimmernder Stein“ entlehnt wurde oder mit ihm verwandt ist. Die Herkunft dieses griechischen Begriffs ist unklar, möglicherweise handelte es sich ursprünglich um ein Adjektiv, das „funkelnd“ bedeutete und somit mit marmairein „leuchten“ in Verbindung stünde.

Marblestone ist seit etwa 1200 belegt, und das lateinische Wort wurde direkt ins Altenglische als marma übernommen. Das deutsche Marmor ist eine Rückführung des lateinischen Begriffs aus dem Althochdeutschen marmul. Die Bedeutung „Stück aus skulpturiertem oder graviertem Marmor“ (insbesondere ein Marmordenkmal oder ein Grabmal) stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „kleine Murmel aus Marmor, die in einem Kinderspiel verwendet wird“ ist seit den 1690er Jahren belegt; siehe marbles.

    Werbung

    Trends von " marbles "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "marbles" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marbles

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "marbles"
    Werbung