Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von march
Herkunft und Geschichte von march
march(v.)
„Mit gemessenen Schritten oder in gleichmäßigem Takt gehen“, entweder allein oder als Gruppe, Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen marcher „schreiten, marschieren, gehen“, ursprünglich „stampfen, unter den Füßen treten“, ein Wort mit ungewisser Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem Fränkischen *markon oder einer anderen germanischen Quelle, die mit dem Mittelenglischen march (Substantiv) „Grenzland“ verwandt ist (siehe march (n.2)). Oder es könnte aus dem galloromanischen *marcare stammen, abgeleitet vom Lateinischen marcus „Hammer“, über die Vorstellung des „Stampfens mit den Füßen“.
Die übertragene Bedeutung „jemanden marschieren lassen, jemanden in militärischer Ordnung bewegen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn „jemanden auf Befehl (irgendwohin) schicken“ entstand 1884. Verwandt: Marched; marching. Der Begriff Marching band ist seit 1852 belegt. Das italienische marciare, das spanische marchar sollen aus dem Französischen stammen.
March
Der dritte Monat unseres Jahres, der erste Monat im alten römischen Kalender. Um 1200 über das anglo-französische marche und das altfranzösische marz ins Englische gelangt, stammt es vom lateinischen Martius (mensis), was so viel wie „Monat des Mars“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von Mars ab, dessen Genitiv Martis lautet. Das lateinische Wort hat auch die spanische Bezeichnung marzo, das portugiesische março, das italienische marzo, das deutsche März, das niederländische Maart und das dänische Marts beeinflusst.
Ersetzte das altenglische hreðmonaþ. Die Bedeutung des ersten Teils ist unklar, könnte aber von hræd stammen, was „schnell, flink, bereit, aktiv, wachsam, prompt“ bedeutet. Ein anderer Name dafür war Lide oder Lyde (um 1300), abgeleitet vom altenglischen hlyda, was vielleicht wörtlich „laut“ oder „geräuschvoll“ bedeutet und mit hlud für „laut“ verwandt ist (siehe loud). Dieser Begriff fiel im 14. Jahrhundert aus der allgemeinen Verwendung, hielt sich jedoch bis ins 19. Jahrhundert in einigen Dialekten.
Zum Ausdruck March hare, der für eine proverbiale Art von Verrücktheit steht, siehe mad (Adjektiv). Das Sprichwort, dass der Monat wie ein Löwe beginnt und wie ein Lamm endet, ist seit den 1630er Jahren bekannt. Der Begriff March weather steht seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bildlich für Unbeständigkeit.
march(n.1)
„Akt des Marschierens“; 1580er Jahre, „ein gemessener und einheitlicher Gang; ein regelmäßiger Vormarsch einer Gruppe von Personen, bei dem sie im Gleichschritt gehen“, abgeleitet von march (Verb) oder aus dem Französischen marche (Substantiv), von marcher (Verb). Im Sinne von „Vormarsch von einem Halt zum nächsten“ sowie der dabei zurückgelegten Strecke ist es seit den 1590er Jahren belegt.
Die musikalische Bedeutung von „stark rhythmische Komposition“ ist seit etwa 1600 belegt, abgeleitet von der früheren Bedeutung „rhythmischer Trommelschlag zum Marschieren“ (1570er Jahre). Der früheste belegte Sinn des Wortes im Englischen ist „Fußabdruck, Spur“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet von einem Begriff im Altfranzösischen. Die übertragene Bedeutung von „Vorwärtsbewegung“ (wie in march of progress usw.) stammt aus den 1620er Jahren.
march(n.2)
„eine Grenze, die Begrenzung eines Landes; Grenzgebiet“, Anfang des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen marche „Grenze, Grenze“, aus dem Fränkischen *marka oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Altsächsisch marka, Altenglisch mearc; Althochdeutsch marchon „abstecken, abgrenzen“, Deutsch Mark „Grenze“), aus dem Urgermanischen *markō; siehe mark (n.1)). Heute veraltet. Verwandt: Marches.
In der frühen Verwendung oft in Bezug auf die Grenzgebiete neben Wales, manchmal als Übersetzung des Altenglischen Mercia; später besonders für die englische Grenze zu Schottland. Es gab ein Verb marchen im Mittelenglischen (ca. 1300), „eine gemeinsame Grenze haben“, aus dem Altfranzösischen marchier „anliegen, nebenliegen“, das in Dialekten überlebte.
Dies ist das alte germanische Wort für „Grenze, Begrenzung“, aber als es in vielen Sprachen „Grenzland“ bedeutete, wurden andere Wörter verschoben oder entlehnt, um den ursprünglichen Sinn anzuzeigen (vergleiche border (n.), bound (n.) „Grenze, Begrenzung“). Das moderne Deutsch Grenze stammt aus dem Mittelhochdeutschen grenize (13. Jahrhundert, ersetzte Althochdeutsch marcha), ein Lehnwort aus dem Slawischen (vergleiche Polnisch und Russisch granica). Niederländisch grens, Dänisch groense, Schwedisch gräns stammen aus dem Deutschen.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " march "
"march" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of march
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.