Werbung

Bedeutung von measured

gemessen; maßvoll; gleichmäßig

Herkunft und Geschichte von measured

measured(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „maßvoll, temperiert“ (eine heute veraltete Bedeutung) und war ein Partizipialadjektiv von measure (Verb), das in dem Sinne von „Mäßigung üben“ verwendet wurde. Die Bedeutung „einheitlich, regelmäßig, gekennzeichnet durch Gleichmäßigkeit in Bewegung oder Rhythmus“ stammt aus etwa 1400. Die Bedeutung „durch Messen ermittelt oder bestimmt“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „absichtlich, zurückhaltend“ kam 1802 auf.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert: mesuren, „Mäßigung üben“. Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nach Maß zuteilen oder aufteilen“ und auch „räumliche Dimensionen, Mengen oder Kapazitäten im Vergleich zu einem Standard ermitteln“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen mesurer, was „messen; mäßigen, zügeln“ bedeutete (12. Jh.), und geht auf das Spätlateinische mensurare zurück, was „messen“ heißt. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen mensura, was „eine Messung, ein Maß; etwas, an dem man messen kann“ bedeutet. Es leitet sich von mensus ab, dem Partizip Perfekt von metiri, was „messen“ heißt, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Begriff *me- (2), der „messen“ bedeutet. Das einheimische Verb ist mete. Die intransitive Bedeutung „eine (bestimmte) Größe haben“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Redewendung measure up, die so viel wie „die notwendigen Fähigkeiten haben“ bedeutet, entstand im amerikanischen Englisch um 1910. Verwandte Begriffe sind: Measured und measuring.

    Werbung

    Trends von " measured "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "measured" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of measured

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "measured"
    Werbung