Werbung

Bedeutung von mete

messen; zuweisen; abgrenzen

Herkunft und Geschichte von mete

mete(v.)

„zuteilen“, im Altenglischen metan (West-Sächsisch mæton), was so viel bedeutet wie „messen, die Dimension oder Menge von etwas bestimmen; abmessen; vergleichen; den Wert oder die Größe von etwas einschätzen“ (starkes Verb der Klasse V; Präteritum mæt, Partizip Perfekt meten). Es stammt aus dem Urgermanischen *metana, was „messen“ bedeutet (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen metan, Alt-Friesischen, Alt-Nordischen meta, Niederländischen meten, Alt-Hochdeutschen mezzan, Deutschen messen, Gotischen mitan „messen“). Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indo-Europäischen *med-, was „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet. Die Bedeutung „verteilen oder zuteilen nach Maß“ entwickelte sich um 1300 und ist die heute noch gebräuchliche, die jetzt ausschließlich mit out verwendet wird. Verwandte Begriffe sind: Meted; meting.

mete(n.)

Um 1400 bedeutete es „ein Ziel“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Ende des 15. Jahrhunderts (bei Caxton) wurde es als „eine Grenze, ein Limit, eine Grenzmarkierung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen mete, was „Grenze, Grenzen, Grenze“ bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen mēta, das „Ziel, Grenze, Pfosten, Säule“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar. Im modernen Englisch findet es nur noch im Plural Verwendung, und zwar in der Redewendung metes and bounds (im Anglo-Lateinischen metis et bundis, frühes 14. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert: mesuren, „Mäßigung üben“. Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nach Maß zuteilen oder aufteilen“ und auch „räumliche Dimensionen, Mengen oder Kapazitäten im Vergleich zu einem Standard ermitteln“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen mesurer, was „messen; mäßigen, zügeln“ bedeutete (12. Jh.), und geht auf das Spätlateinische mensurare zurück, was „messen“ heißt. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen mensura, was „eine Messung, ein Maß; etwas, an dem man messen kann“ bedeutet. Es leitet sich von mensus ab, dem Partizip Perfekt von metiri, was „messen“ heißt, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Begriff *me- (2), der „messen“ bedeutet. Das einheimische Verb ist mete. Die intransitive Bedeutung „eine (bestimmte) Größe haben“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Redewendung measure up, die so viel wie „die notwendigen Fähigkeiten haben“ bedeutet, entstand im amerikanischen Englisch um 1910. Verwandte Begriffe sind: Measured und measuring.

„Gerät oder Instrument zur Messung“, abgeleitet 1832 von gasometer (im Englischen seit 1790), usw., aus dem Französischen -mètre, das in Kombinationen verwendet wird, aus dem Lateinischen metrum „Maß“ oder dem verwandten Griechischen metron „Maß“ (aus der PIE-Wurzel *me- (2) „messen“).

Im Englischen gab es bereits meter „Person, die misst, Beamter, der überprüft, ob gemessene Mengen korrekt sind“ (Ende des 14. Jahrhunderts, um 1300 als Nachname, Agentenbezeichnung aus dem nicht verwandten mete (Verb)). Dies könnte dieses Wort beeinflusst haben. Als Abkürzung für parking meter seit 1960. Meter maid „weibliche Polizeibeamtin, die Parkplätze mit Parkuhren überwacht“ ist seit 1957 belegt, meter reader als Beruf seit 1872 (ursprünglich in Bezug auf Gaszähler).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet so viel wie „die richtigen Maßnahmen ergreifen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accommodate; accommodation; commode; commodious; commodity; empty; immoderate; immodest; Medea; medical; medicament; medicaster; medicate; medication; medicine; medico; medico-; meditate; meditation; Medusa; meet (Adj.) „angemessen, passend“; mete (Verb) „zuteilen“; modal; mode; model; moderate; modern; modest; modicum; modify; modular; modulate; module; modulation; mold (n.1) „hohle Form“; mood (n.2) „grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“; must (Verb); premeditate; premeditation; remedial; remediation; remedy.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit midiur „ich urteile, schätze ein“; Avestisch vi-mad- „Arzt“; Griechisch mēdomai „darauf achten“, medesthai „darüber nachdenken“, medein „herrschen“, medon „Herrscher“; Lateinisch meditari „nachdenken oder reflektieren, in Betracht ziehen“, modus „Maß, Art und Weise“, modestus „maßvoll“, modernus „modern“, mederi „heilen, medizinische Hilfe leisten, kurieren“; Irisch miduir „urteilen“; Walisisch meddwl „Geist, Denken“; Gotisch miton, Altenglisch metan „abmessen“.

    Werbung

    Trends von " mete "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mete" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mete

    Werbung
    Trends
    Werbung