Werbung

Bedeutung von meme

Idee oder Verhalten, das sich innerhalb einer Kultur verbreitet; kulturelles Phänomen oder Trend

Herkunft und Geschichte von meme

meme(n.)

„Eine Idee, ein Verhalten oder ein Stil, der sich von Person zu Person innerhalb einer Kultur verbreitet.“ Dieser Begriff wurde 1976 von dem Evolutionsbiologen Richard Dawkins in seinem Buch „Das egoistische Gen“ eingeführt. Er leitete ihn aus griechischen Quellen ab, wie zum Beispiel mimeisthai, was „nachahmen“ bedeutet (siehe mime (n.)), und wollte damit an gene anknüpfen.

We need a name for the new replicator, a noun that conveys the idea of a unit of cultural transmission, or a unit of imitation. 'Mimeme' comes from a suitable Greek root, but I want a monosyllable that sounds a bit like 'gene'. I hope my classicist friends will forgive me if I abbreviate mimeme to meme. If it is any consolation, it could alternatively be thought of as being related to 'memory', or to the French word même. It should be pronounced to rhyme with 'cream'. [Richard Dawkins, "The Selfish Gene," 1976]
Wir brauchen einen Namen für den neuen Replikator, ein Substantiv, das die Idee einer Einheit kultureller Übertragung oder einer Einheit der imitation vermittelt. „Mimeme“ stammt von einer passenden griechischen Wurzel, aber ich möchte ein einsilbiges Wort, das ein bisschen wie „Gen“ klingt. Ich hoffe, meine klassizistischen Freunde verzeihen mir, wenn ich „mimeme“ zu meme abkürze. Wenn es einen Trost gibt, könnte man es auch mit „Gedächtnis“ oder dem französischen Wort même in Verbindung bringen. Es sollte so ausgesprochen werden, dass es sich auf „cream“ reimt. [Richard Dawkins, „Das egoistische Gen“, 1976]

Die digitale Bedeutung von „ein Bild oder einen Ausschnitt aus Video oder Text, der als witzig oder scharfsinnig gilt und von Internetnutzern weit und schnell verbreitet wird“ stammt aus dem Jahr 1997.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1911 wurde der Begriff aus dem deutschen Gen abgeleitet, den der dänische Wissenschaftler Wilhelm Ludvig Johannsen (1857-1927) 1905 prägte. Dieser wiederum stammt vom griechischen genea, was so viel wie „Generation“ oder „Rasse“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *gene- hat, die „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet. Zuvor hatte De Vries sie pangenes genannt. Der Ausdruck Gene pool ist seit 1946 belegt.

Um 1600 bezeichnete man damit „einen Spaßvogel, der Gesten übertrieben darstellt“ [Johnson]. Das Wort stammt aus dem Französischen mime „mimischer Darsteller“ (16. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische mimus zurück, das wiederum aus dem Griechischen mimos stammt und „Nachahmer, Mimen, Schauspieler, Spaßmacher“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Im Zusammenhang mit einer Aufführung wurde es 1932 als „Pantomime“ verwendet, während es früher (in den 1640er Jahren) eher im klassischen Kontext vorkam. Die antiken Mimen der italienischen Griechen und Römer waren dramatische Darbietungen, die meist derb waren und gesprochene Texte enthielten. Sie bestanden aus burlesker Nachahmung realer Ereignisse und Personen.

    Werbung

    Trends von " meme "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meme" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meme

    Werbung
    Trends
    Werbung