Werbung

Bedeutung von memento mori

Erinnerung an den Tod; Mahnung an die Vergänglichkeit des Lebens; dekoratives Objekt mit Todessymbolik

Herkunft und Geschichte von memento mori

memento mori(n.)

"eine Erinnerung an den Tod," 1590er Jahre, ein dekoratives Objekt, normalerweise ein Schmuckstück für die Person, das embleme des Todes oder Erinnerungen an die Vergänglichkeit des Lebens enthält, im 16. Jahrhundert verbreitet, ein lateinischer Ausdruck, wörtlich "erinnere dich zu sterben," das heißt "erinnere dich, dass du sterben musst." Aus der zweiten Person Singular Imperativ von meminisse "sich erinnern, zurückdenken, an denken, im Gedächtnis behalten" (eine reduplizierte Form, verwandt mit mens "Geist," aus der PIE-Wurzel *men- (1) "denken") + mori "sterben" (aus der PIE-Wurzel *mer- "abreiben, schädigen" (auch "sterben" und bildend für Wörter, die sich auf den Tod und auf sterbliche Wesen beziehen).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „denken“ und hat Ableitungen, die sich auf Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: admonish; Ahura Mazda; ament; amentia; amnesia; amnesty; anamnesis; anamnestic; automatic; automaton; balletomane; comment; compos mentis; dement; demonstrate; Eumenides; idiomatic; maenad; -mancy; mandarin; mania; maniac; manic; mantic; mantis; mantra; memento; mens rea; mental; mention; mentor; mind; Minerva; minnesinger; mnemonic; Mnemosyne; money; monition; monitor; monster; monument; mosaic; Muse; museum; music; muster; premonition; reminiscence; reminiscent; summon.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit manas- „Geist, Seele“, matih „Gedanke“, munih „Weiser, Seher“; Avestisch manah- „Geist, Seele“; Griechisch memona „Ich sehne mich“, mania „Wahnsinn“, mantis „der Weissager, Prophet, Seher“; Latein mens „Geist, Verstand, Vernunft“, memini „Ich erinnere mich“, mentio „Erinnerung“; Litauisch mintis „Gedanke, Idee“, Altkirchenslawisch mineti „glauben, denken“, Russisch pamjat „Erinnerung“; Gotisch gamunds, Altenglisch gemynd „Erinnerung, Gedächtnis; bewusstes Denken, Intellekt.“

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „abreiben, schädigen“. Möglicherweise identisch mit der Wurzel *mer-, die „sterben“ bedeutet und Wörter bildet, die sich auf den Tod und sterbliche Wesen beziehen.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amaranth; ambrosia; amortize; Amritsar; immortal; manticore; marasmus; mare (n.3) „Nachtgeist, Inkubus“; morbid; mordacious; mordant; moribund; morsel; mort (n.2) „Ton, der auf einem Horn beim Tod der Beute erklingt“; mortal; mortality; mortar; mortgage; mortify; mortmain; mortuary; murder; murrain; nightmare; post-mortem; remorse.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mrnati „zerdrückt, verletzt“, mriyate „töten“, martave „sterben“, mrta- „gestorben, tot“, mrtih „Tod“, martah „sterblicher Mensch“, amrta- „unsterblich“; Avestisch miriia- „sterben“, miryeite „stirbt“, Altpersisch martiya- „Mensch“; Hethitisch mer- „verschwinden, sich verbergen“, marnu- „verschwinden lassen“; Armenisch meranim „sterben“; Griechisch marainein „verzehren, erschöpfen, auslöschen, löschen“, marasmus „Verzehr“, emorten „starb“, brotos „sterblich“ (daher ambrotos „unsterblich“); Lateinisch mors (Genitiv mortis) „Tod“, mori „sterben“; Armenisch merani- „sterben“; Gotisch maurþr, Altes Englisch morþ „Mord“; Altes Irisch marb, Walisisch marw „tot“; Litauisch mirti „sterben“, mirtis „Tod“; Altslawisch mreti „sterben“, mrutvu „tot“; Russisch mertvyj, Serbokroatisch mrtav „tot“.

    Werbung

    Trends von " memento mori "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "memento mori" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of memento mori

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "memento mori"
    Werbung