Werbung

Bedeutung von mender

Reparierer; Heiler; Korrektor

Herkunft und Geschichte von mender

mender(n.)

"eine Person oder Sache, die repariert oder ausbessert," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von mend (Verb). Ursprünglich besonders "jemand, der das Falsche korrigiert, ein moralischer Führer."

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die Bedeutung „reparieren“ (bei Kleidung, Werkzeugen, Gebäuden) sowie „Mängel beseitigen“ (bei etwas Kaputtem, Beschädigtem, Unordentlichem oder Abgenutztem). Diese Bedeutungen leiten sich von einer verkürzten Form des altfranzösischen amender ab, was so viel wie „korrekturlesen, in Ordnung bringen, verbessern, optimieren“ bedeutet (siehe amend). Die Bedeutung „in Ordnung bringen, für Fehler und Mängel Buße tun, das eigene Leben bessern, bereuen“ entwickelte sich um 1300. Der intransitive Gebrauch, der „sich verbessern, Fortschritte machen“ beschreibt, taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Verwandte Begriffe sind: Mended und mending.

    Werbung

    Trends von " mender "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mender" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mender

    Werbung
    Trends
    Werbung