Werbung

Bedeutung von mend

reparieren; verbessern; heilen

Herkunft und Geschichte von mend

mend(v.)

Um 1200 entstand die Bedeutung „reparieren“ (bei Kleidung, Werkzeugen, Gebäuden) sowie „Mängel beseitigen“ (bei etwas Kaputtem, Beschädigtem, Unordentlichem oder Abgenutztem). Diese Bedeutungen leiten sich von einer verkürzten Form des altfranzösischen amender ab, was so viel wie „korrekturlesen, in Ordnung bringen, verbessern, optimieren“ bedeutet (siehe amend). Die Bedeutung „in Ordnung bringen, für Fehler und Mängel Buße tun, das eigene Leben bessern, bereuen“ entwickelte sich um 1300. Der intransitive Gebrauch, der „sich verbessern, Fortschritte machen“ beschreibt, taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Verwandte Begriffe sind: Mended und mending.

mend(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Entschädigung, Wiedergutmachung“ und war eine verkürzte Form von amends. Die Bedeutung „Heilmittel, Kur“ (heute veraltet) stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und leitet sich von mend (Verb) ab. Die Bedeutung „Akt des Reparierens; ein repariertes Loch oder Riss in einem Stoff“ ist seit 1888 belegt. Der Ausdruck on the mend, der „auf dem Weg der Besserung nach einer Krankheit, Verbesserung des Zustands“ bedeutet, ist seit 1802 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, amenden, „von Fehlern befreien, berichtigen“, stammt aus dem Altfranzösischen amender „korrigieren, in Ordnung bringen, verbessern“ (12. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen emendare „korrigieren, von Fehlern befreien“ kommt. Dieses setzt sich zusammen aus ex „heraus“ (siehe ex-) und menda, mendum „Fehler, physischer Makel; Irrtum“, das aus dem Urindoeuropäischen *mend- „physischer Defekt, Fehler“ abgeleitet ist. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit minda „physischer Makel“, im Altirischen mennar „Fleck, Makel“, im Walisischen mann „Zeichen, Markierung“ und im Hethitischen mant- „etwas, das schadet“.

Die Schreibweise mit a- ist ungewöhnlich, aber früh belegt und findet sich auch im Provenzalischen und Italienischen. Im Englischen wurde das Wort in den Bedeutungen „reparieren; heilen“ durch seine verkürzte Form mend (Verb) ersetzt. Die Bedeutung „Gesetzgebung ergänzen“ (offensichtlich, um sie zu korrigieren oder zu verbessern) ist seit 1777 belegt. Verwandte Begriffe: Amended; amending.

Frühes 14. Jahrhundert, „Entschädigung, Wiedergutmachung für Verlust oder Verletzung“, als kollektives Hauptwort. Es stammt aus dem Altfranzösischen amendes, was so viel wie „Geldstrafe, Buße, Wiedergutmachung, Entschädigung“ bedeutet. Dies ist der Plural von amende, was „Wiedergutmachung“ heißt, und leitet sich von amender ab, was „verbessern“ oder „wiedergutmachen“ bedeutet (siehe auch amend).

Werbung

Trends von " mend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mend

Werbung
Trends
Werbung