Werbung

Bedeutung von mendicant

bettelnd; Bettler

Herkunft und Geschichte von mendicant

mendicant(adj.)

„Das Praktizieren des Bettelns, das Leben von Almosen oder Zuwendungen“ (in Bezug auf Ordensgemeinschaften von Mönchen), Ende des 15. Jahrhunderts, mendicaunt, abgeleitet vom lateinischen mendicantem (im Nominativ mendicans), dem Partizip Präsens von mendicare, was „betteln, Almosen erbitten“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von mendicus, was „Bettler“ bedeutet, ursprünglich jedoch „Krüppel“ (die Verbindung ergibt sich durch die Krüppel, die auf das Betteln angewiesen sind). Der Ursprung liegt bei menda, was „Fehler, körperliches Manko“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *mend- zurück, die „körperliches Manko, Fehler“ bezeichnet (siehe auch amend (v.)).

Die Bedeutung „zum Betteln verurteilt, bettelnd“ entstand in den 1610er Jahren. Das ältere Wort im Mittelenglischen, das sich auf religiöse Orden bezog, war mendinant (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen mendinant, dem Partizip Präsens von mendiner, was „betteln“ bedeutet und ebenfalls aus dem gleichen lateinischen Ursprung stammt. Die mendicant orders (freurs mendicantes oder begging friars), hauptsächlich die Franziskaner, die Karmeliter und die Augustiner, waren jene religiösen Gemeinschaften, die ursprünglich für ihren Unterhalt auf die Almosen angewiesen waren, die sie erhielten.

mendicant(n.)

"ein Bettler, jemand, der durch das Bitten um Almosen lebt," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom lateinischen mendicantem (Nominativ mendicans), ein Substantiv, das aus dem Präsenspartizip von mendicare gebildet wurde, was so viel bedeutet wie "betteln, um Almosen bitten" (siehe auch mendicant (Adjektiv)).

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, amenden, „von Fehlern befreien, berichtigen“, stammt aus dem Altfranzösischen amender „korrigieren, in Ordnung bringen, verbessern“ (12. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen emendare „korrigieren, von Fehlern befreien“ kommt. Dieses setzt sich zusammen aus ex „heraus“ (siehe ex-) und menda, mendum „Fehler, physischer Makel; Irrtum“, das aus dem Urindoeuropäischen *mend- „physischer Defekt, Fehler“ abgeleitet ist. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit minda „physischer Makel“, im Altirischen mennar „Fleck, Makel“, im Walisischen mann „Zeichen, Markierung“ und im Hethitischen mant- „etwas, das schadet“.

Die Schreibweise mit a- ist ungewöhnlich, aber früh belegt und findet sich auch im Provenzalischen und Italienischen. Im Englischen wurde das Wort in den Bedeutungen „reparieren; heilen“ durch seine verkürzte Form mend (Verb) ersetzt. Die Bedeutung „Gesetzgebung ergänzen“ (offensichtlich, um sie zu korrigieren oder zu verbessern) ist seit 1777 belegt. Verwandte Begriffe: Amended; amending.

„umherirren ohne Ziel“, 1746, früher „murmeln, grummeln“ (1620er Jahre), wobei beide Bedeutungen möglicherweise (mit der Vorstellung, „mit einer Bettlerstimme oder einem Grummeln zu sprechen“) von der häufigeren Form von maund „betteln“ (1560er Jahre) stammen, das möglicherweise aus dem Französischen mendier „betteln“ kommt, welches wiederum vom Lateinischen mendicare „betteln, Almosen erbitten“ abgeleitet ist (siehe mendicant).

„Obwohl die Etymologie von maunder ungewiss ist, steht fest, dass es sich nicht um eine Verfälschung von meander handelt“ [Fowler]. Dennoch scheinen sich die beiden Wörter gegenseitig beeinflusst zu haben. Die Bedeutung „wie ein Betrunkener oder Tor irrend sprechen“ entwickelte sich bis 1831. Fowler bemerkt, dass maunder „am besten auf die Sprache beschränkt werden sollte und eher Sinnlosigkeit als Abschweifung andeutet ... sowie das Scheitern, ein Ziel zu erreichen, anstatt nur auf dem Weg dorthin zu verweilen.“ Verwandt: Maundered; maundering.

Werbung

Trends von " mendicant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mendicant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mendicant

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mendicant"
Werbung