Werbung

Bedeutung von metacarpus

Mittelhand; Teil der Hand zwischen Handgelenk und Fingern; Metakarpalen

Herkunft und Geschichte von metacarpus

metacarpus(n.)

„die Mittelhandknochen“, 1650er Jahre, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom griechischen metakarpion, das sich aus meta „zwischen; nachfolgend“ (siehe meta-) und karpos „Handgelenk“ (siehe carpus) zusammensetzt. Bei Menschen bezeichnet es den Teil der Hand, der sich zwischen dem Handgelenk und den Fingern oder dem Daumen befindet (entsprechend dem metatarsus des Fußes). Verwandt: Metacarpal.

Verknüpfte Einträge

"Handgelenk, Handgelenksknochen," 1670er Jahre, aus dem Neu-Lateinischen carpus, abgeleitet vom Griechischen karpos für "Handgelenk," was wahrscheinlich mit germanischen Verben für "drehen, wenden" verwandt ist (siehe wharf).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und hat mehrere Bedeutungen: 1. "nach, hinter; unter, zwischen", 2. "verändert, verändert", 3. "höher, jenseits". Es leitet sich vom griechischen meta (Präposition) ab, was so viel bedeutet wie "mitten in; gemeinsam mit; mittels; zwischen; auf der Suche nach oder in Verfolgung von; nach, als Nächstes nach, hinter". In Zusammensetzungen wird es meist verwendet, um eine "Veränderung" des Ortes, des Zustands oder ähnlicher Dinge auszudrücken. Das Wort stammt aus der indogermanischen Wurzel *me-, die "in der Mitte" bedeutet und auch der Ursprung des deutschen mit, des gotischen miþ und des altenglischen mið ("mit, zusammen mit, unter") ist.

Die Vorstellung, "die Plätze zu tauschen" oder "verändert zu werden", führte wahrscheinlich zu den Bedeutungen von "Ort, Reihenfolge oder Natur verändern", die eine der Hauptbedeutungen des griechischen Begriffs als Präfix waren. Es konnte jedoch auch "Gemeinschaft, Teilnahme; gemeinsam mit; verfolgenden" ausdrücken.

Die moderne dritte Bedeutung, "höher als, übergreifend, sich mit den grundlegendsten Fragen befassend", entstand durch ein Missverständnis von metaphysics (siehe dort) als "Wissenschaft von dem, was die physische Welt übersteigt". Dies führte zu einer enormen fehlerhaften Erweiterung in der modernen Verwendung, bei der meta- an die Namen anderer Wissenschaften und Disziplinen angehängt wurde, insbesondere im akademischen Jargon der Literaturkritik: Metalanguage (1936) bezeichnete "eine Sprache, die Begriffe zur Analyse einer 'Objektsprache' liefert"; metalinguistics (ab 1949); metahistory (1957), metacommunication usw.

    Werbung

    Trends von " metacarpus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "metacarpus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of metacarpus

    Werbung
    Trends
    Werbung