Werbung

Bedeutung von metacommunication

Metakommunikation; Kommunikation über Kommunikation; übergeordnete Kommunikation

Herkunft und Geschichte von metacommunication

metacommunication(n.)

"eine sekundäre Kommunikation, die mit einer offensichtlicheren Kommunikation stattfindet oder diese zugrunde liegt," 1951, abgeleitet von meta- in der dritten Bedeutung von "transzendierend, übergreifend, sich mit den grundlegendsten Angelegenheiten von" + communication.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte der Begriff communicacioun auf, der so viel wie „Handlung des Kommunizierens, des Mitteilens, Diskutierens oder Beratens“ bedeutete. Er stammt aus dem Altfranzösischen comunicacion (14. Jahrhundert, im modernen Französisch communication) und geht direkt auf das Lateinische communicationem (im Nominativ communicatio) zurück, was „das Gemeinsame, das Mitteilen, Kommunizieren oder eine rhetorische Figur“ bezeichnete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb communicare abgeleitet ist, was „teilen, mitteilen, informieren oder sich vereinen, teilnehmen“ bedeutet – wörtlich also „gemeinsam machen“. Dieser Begriff ist eng verwandt mit communis, was „gemeinsam, öffentlich oder allgemein“ bedeutet (siehe auch common (adj.)).

Die Bedeutung „das, was mitgeteilt wird“, ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, während die Auffassung als „Kommunikationsmittel“ ab 1715 nachweisbar ist. Verwandte Begriffe sind Communications und communicational.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und hat mehrere Bedeutungen: 1. "nach, hinter; unter, zwischen", 2. "verändert, verändert", 3. "höher, jenseits". Es leitet sich vom griechischen meta (Präposition) ab, was so viel bedeutet wie "mitten in; gemeinsam mit; mittels; zwischen; auf der Suche nach oder in Verfolgung von; nach, als Nächstes nach, hinter". In Zusammensetzungen wird es meist verwendet, um eine "Veränderung" des Ortes, des Zustands oder ähnlicher Dinge auszudrücken. Das Wort stammt aus der indogermanischen Wurzel *me-, die "in der Mitte" bedeutet und auch der Ursprung des deutschen mit, des gotischen miþ und des altenglischen mið ("mit, zusammen mit, unter") ist.

Die Vorstellung, "die Plätze zu tauschen" oder "verändert zu werden", führte wahrscheinlich zu den Bedeutungen von "Ort, Reihenfolge oder Natur verändern", die eine der Hauptbedeutungen des griechischen Begriffs als Präfix waren. Es konnte jedoch auch "Gemeinschaft, Teilnahme; gemeinsam mit; verfolgenden" ausdrücken.

Die moderne dritte Bedeutung, "höher als, übergreifend, sich mit den grundlegendsten Fragen befassend", entstand durch ein Missverständnis von metaphysics (siehe dort) als "Wissenschaft von dem, was die physische Welt übersteigt". Dies führte zu einer enormen fehlerhaften Erweiterung in der modernen Verwendung, bei der meta- an die Namen anderer Wissenschaften und Disziplinen angehängt wurde, insbesondere im akademischen Jargon der Literaturkritik: Metalanguage (1936) bezeichnete "eine Sprache, die Begriffe zur Analyse einer 'Objektsprache' liefert"; metalinguistics (ab 1949); metahistory (1957), metacommunication usw.

    Werbung

    Trends von " metacommunication "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "metacommunication" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of metacommunication

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "metacommunication"
    Werbung