Werbung

Bedeutung von midday

Mittag; die Mitte des Tages; noon

Herkunft und Geschichte von midday

midday(n.)

Also mid-day, „die Mitte des Tages“, stammt aus dem Altenglischen middæg „Mittag, Noon“, eine Verkürzung von midne dæg. Siehe mid (Adj.) + day. Eine ähnliche Bildung findet sich im Altfriesischen middei, Niederländischen middag, Althochdeutschen mittitag, Deutschen Mittag und im Altnordischen miðdagr. Als Adjektiv, „von oder bezüglich des Mittags“, ist es seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

„middle; das mittlere Teil oder die Mitte; dazwischen, intermediär“ – stammt aus dem Altenglischen mid, midd und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *medja-. Diese Form hat sich auch im Altnordischen miðr, im Altsächsischen middi, im Altfriesischen midde, im Mittelniederländischen mydde, im Althochdeutschen mitti, im Deutschen mitte und im Gotischen midjis erhalten, was alles „mitten, in der Mitte“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *medhyo-, die „Mitte“ bedeutet.

Im späten Mittelenglisch wurde der Begriff wahrscheinlich hauptsächlich als Präfix wahrgenommen und ist heute im Englischen fast ausschließlich als solches erhalten geblieben, wie in mid-air (in der Luft), midstream (mittendrin) usw. Ab dem späten Altenglisch wurde es vor Monaten, Jahreszeiten und ähnlichem verwendet. Als Präposition, die „in der Mitte von, mitten in“ bedeutet (um 1400), leitet es sich von in midde ab oder könnte eine verkürzte Form von amid (mitten) sein (vergleiche midshipman – Mittelschiffsmaat). Manchmal wird es auch als 'mid geschrieben.

    Werbung

    Trends von " midday "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "midday" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midday

    Werbung
    Trends
    Werbung