Werbung

Bedeutung von midget

Zwerg; kleine Person

Herkunft und Geschichte von midget

midget(n.)

Als eine Art winziger stechender Insekten wurde der Begriff 1839 im amerikanischen Englisch geprägt, abgeleitet von midge, möglicherweise mit der Verkleinerungsform -et.

Dr. Webster is in error in saying the word "midge" is "not in use" at the present day. In the neighboring Green mountain districts, one or more most annoying species of Simulium that there abound, are daily designated in common conversation as the midges, or, as the name is often corrupted, the midgets. From Dr. Harris' treatise it appears that the same name is in popular use for the same insects in Maine. The term is limited in this country, we believe, exclusively to those minute insects, smaller than the musketoe, which suck the blood of other animals. ["Transactions of the New-York State Agricultural Society," vol. vi, Albany, 1847]
Dr. Webster irrt, wenn er behauptet, das Wort "midge" sei "heute nicht in Gebrauch". In den benachbarten Green Mountain-Gebieten werden täglich ein oder mehrere der lästigsten Arten von Simulium, die dort vorkommen, im alltäglichen Gespräch als die midges oder, wie der Name oft verfälscht wird, die midgets bezeichnet. Aus Dr. Harris' Abhandlung geht hervor, dass derselbe Name in Maine ebenfalls populär für dieselben Insekten verwendet wird. Wir glauben, dass der Begriff in diesem Land ausschließlich für diese winzigen Insekten, die kleiner sind als die Stechmücke und das Blut anderer Tiere saugen, verwendet wird. ["Transactions of the New-York State Agricultural Society," vol. vi, Albany, 1847]

Die übertragene Bedeutung von "sehr kleine Person" ist seit 1854 belegt. Zudem wurde im mittleren 19. Jahrhundert auch die Koseform von Margaret vermerkt.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Margaret (im modernen Französisch Marguerite). Er leitet sich vom Spätlateinischen Margarita ab, was wörtlich „Perle“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische margaritēs (lithos) für „Perle“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unbekannt.

Das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt dazu, dass das Wort „wahrscheinlich aus einer orientalischen Sprache übernommen wurde“ [OED]. Der Sprachwissenschaftler Beekes ergänzt, es handele sich um ein orientalisches Lehnwort, das meist als iranisch angesehen wird. Er verweist auf das Mittelpersische marvarit, was ebenfalls „Perle“ bedeutet. Beekes merkt an, dass die frühere Theorie das Wort aus dem Sanskrit manjari abgeleitet hat, was „Perle“ oder „blühende Perle“ bedeutet. Allerdings sei die späte und seltene Verwendung sowohl der Sanskrit- als auch der griechischen Form kein Beweis für eine direkte Verbindung. Zudem erwähnt er eine mögliche Herkunft aus dem Iranischen *mrga-ahri-ita-, was so viel wie „aus der Schale eines Vogels geboren“ bedeutet, also „Auster“.

Das arabische Wort marjan stammt wahrscheinlich ebenfalls aus dem Griechischen, über das Syrische marganitha. In den germanischen Sprachen wurde das Wort durch Volks etymologie stark verfälscht. Ein Beispiel dafür ist das Altenglische meregrot, das so verändert wurde, als würde es wörtlich „See-Kiesel“ bedeuten. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann bildlich verwendet, um „das Kostbare oder Exzellente, eine unbezahlbare Eigenschaft oder Qualität“ zu beschreiben. So bezeichnete Derk margaryte etwa „ein verdorbenes Gewissen“.

Ein gebräuchlicher Name für eine winzige, zweiflügelige Fliege, der willkürlich auf viele kleine Insekten angewendet wird. Er stammt aus dem Altenglischen mygg, mycg, was „Mücke“ bedeutet, und geht auf das Urgermanische *mugjon zurück. Dieses Wort hat auch Nachkommen im Schwedischen mygga, im Alt-Sächsischen muggia, im Mittelniederländischen mugghe, im Niederländischen mug, im Althochdeutschen mucka und im modernen Deutschen Mücke (alle bedeuten „Mücke“ oder „Gnitze“). Es gibt keine gesicherten Verwandtschaften außerhalb der germanischen Sprachen, es sei denn, man zählt die zweifelhaften armenischen mun („Mücke“) und albanischen mize („Mücke“) als solche. Einige Sprachwissenschaftler wie Watkins und Klein vermuten, dass es eine imitative Wurzel gibt, die für verschiedene summende Insekten verwendet wurde, und sehen eine Verbindung zum Lateinischen musca („Fliege“), wie man sie auch im Wort mosquito findet. Die Bedeutung „kleine Person“ stammt aus dem Jahr 1796.

    Werbung

    Trends von " midget "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "midget" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midget

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "midget"
    Werbung