Werbung

Bedeutung von Midi

Mittag; Süden; MIDI (Musikalisches Instrument Digital Interface)

Herkunft und Geschichte von Midi

Midi

„Südfrankreich“, 1883, aus dem Französischen midi „Süden“, wörtlich „Mittag“ (12. Jh.), von mi „Mitte“ (aus dem Lateinischen medius „Mitte“; siehe medial (Adj.)) + di „Tag“ (aus dem Lateinischen dies, von der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“). Zur Mittagszeit auf der Nordhalbkugel steht die Sonne im Süden des Himmels. Vergleiche Latein meridianus „von Mittag, von Noon“; auch „südlich, nach Süden“ (siehe meridian), und Mittelenglisch mid-dai in seiner sekundären Bedeutung „südlich, nach Süden“ (Ende des 14. Jh.).

MIDI

"Gerät zum Verbinden von Computern und elektronischen Musikinstrumenten," 1983, Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entstand der Begriff „medial“, der sich auf einen mathematischen Mittelwert bezog. Er stammt aus dem Spätlateinischen medialis, was so viel wie „von der Mitte“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen medius ab, das „in der Mitte, zwischen; aus der Mitte“ bedeutet. Als Substantiv (medium) bezeichnete es „die Mitte“. Die Wurzel dafür findet sich im Urindoeuropäischen *medhyo-, was „Mitte“ bedeutet. Die Bedeutung „eine mittlere Position einnehmend, zwischen zwei Extrempunkten oder Extremen existierend“ ist seit 1721 belegt.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Mittag, Mittagszeit“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen meridien, was so viel wie „Mittagszeit, Mittag; der Meridian; ein Südländer“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen meridianus, was „mittags, nach Süden gerichtet“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von meridies ab, was „Mittag, Süden“ heißt, und stammt von meridie, also „am Mittag“. Es entstand durch eine Lautveränderung aus dem vor-lateinischen *medi die, dem Lokativ von medius („mitten“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *medhyo- („Mitte“) hat, und dies, was „Tag“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dyeu- („scheinen“) stammt.

Die kartografische Bedeutung „Ein großer Kreis oder Halbkreis einer Kugel, der durch die Pole verläuft“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und war ursprünglich astronomisch. Bildliche Verwendungen deuten oft auf einen „Höhepunkt der Entwicklung oder der vollen Kraft“ hin, was einen späteren Rückgang impliziert. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch als Adjektiv verwendet. Verwandt ist Meridional. Die Stadt Meridian im Bundesstaat Mississippi, USA, wurde 1854 (als Sowashee Station) an einem Eisenbahnknotenpunkt gegründet und erhielt 1860 ihren heutigen Namen. Man sagt, dies geschah, weil die Menschen dachten, meridian bedeute „Kreuzung“ (möglicherweise hatten sie das Wort mit median verwechselt).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

    Werbung

    Trends von " Midi "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Midi" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Midi

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Midi"
    Werbung