Werbung

Bedeutung von annual

jährlich; jährlich wiederkehrend; Jahres-

Herkunft und Geschichte von annual

annual(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jährlich bestellt“; um 1400 dann „einmal im Jahr stattfindend oder geschehen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen annuel für „jährlich“ (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen annualis für „jährlich“, was dem Lateinischen annalis entspricht, das als Adjektiv von annus für „Jahr“ abgeleitet ist.

Die Herkunft wird auf das Proto-Italische *atno- für „Jahr“ zurückgeführt (vergleichbar mit dem Oskanischen akno- für „Jahr, Feiertag, Zeit des Opfers“). Dies wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *at-no- für „das geht“ oder auch „ein Jahr“ (im Sinne von „sich herumbewegen“). Es ist eine abgeleitete Form der Wurzel *at- für „gehen“, die auch im Sanskrit vorkommt, etwa in atati für „geht, wandert“, atamana- für „reisen, wandern“ und atya- für „Pferd, Läufer“. Diese Wurzel hat auch germanische Ableitungen hervorgebracht, die „ein Jahr“ bedeuten, wie das Gotische aþnam (Dativ Plural) für „Jahr“.

annual(n.)

Um 1400, ursprünglich „Gedenkfeier zum Jahrestag des Todes einer Person“, abgeleitet von annual (Adjektiv) oder aus dem Spätlateinischen annualem (im Nominativ annualis). Ab den 1680er Jahren auch verwendet für „Pflanze, die jedes Jahr wieder wächst oder blüht“, sowie für „jährlich erscheinende literarische Publikation“.

Verknüpfte Einträge

Im islamischen Kalender wird das Jahr 1788 als Abkürzung des mittellateinischen Ausdrucks Anno Hegirae verwendet, was so viel wie „Jahr der Hegira“ bedeutet. Damit ist die Flucht Muhammad von Mekka im Jahr 622 n. Chr. gemeint, von dem an die Muslime ihre Zeitrechnung beginnen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Ablativ von annus, was „Jahr“ bedeutet (siehe auch annual (adj.)), und dem Genitiv von hegira.

Als Abkürzung in der römischen Geschichte zur Berechnung von Daten steht sie entweder für ab urbe condita (siehe dort) „von der Gründung der Stadt“ oder für Anno Urbis Conditae „im Jahr der gegründeten Stadt“. Dies leitet sich ab vom Ablativ von annus „Jahr“ (siehe annual (Adjektiv)) + Genitiv von urbs „Stadt“ (siehe urban) + Genitiv von condita, Femininum von conditus, dem Partizip Perfekt von condere „einrichten, zusammenstellen“ (siehe abscond).

Werbung

Trends von " annual "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"annual" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of annual

Werbung
Trends
Werbung