Werbung

Bedeutung von mollycoddle

verhätscheln; verwöhnen; überbehüten

Herkunft und Geschichte von mollycoddle

mollycoddle(v.)

Also molly-coddle, bereits 1839 (angedeutet in mollycoddling), abgeleitet von einem Substantiv (seit 1828), das „übermäßig verwöhnter, pingeliger, effeminierter Mann“ bedeutet. Es stammt von Molly (eine Koseform von Mary), das zumindest seit 1707 verächtlich für „ein Weichei, einen effeminisierten Mann“ verwendet wurde (siehe molly (n.1)). Dazu kommt coddle (siehe dort). Verwandt: Mollycoddled.

All his pursuits had been sedentary; for he never went out but with his mother. He was not allowed to stroll about the farm with his father, lest he should get his clothes dirty and his feet wet. In short, he was what Giles Darman pronounced him to be—"a little mollycoddle." ["Babbington Droneham," Hood's Magazine, March 1844]
Alle seine Beschäftigungen waren sitzender Natur; denn er ging nie ohne seine Mutter hinaus. Er durfte nicht mit seinem Vater über den Hof schlendern, aus Angst, seine Kleidung zu beschmutzen und seine Füße nass zu machen. Kurz gesagt, er war das, was Giles Darman über ihn sagte—„ein kleiner mollycoddle.“ [„Babbington Droneham“, Hood's Magazine, März 1844]

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „sanft kochen“, wahrscheinlich abgeleitet von caudle (Substantiv) „warmer Trank für Kranke“ (um 1300), aus dem anglo-französischen caudel (um 1300), letztlich aus dem Lateinischen calidium „warmer Trank, warmer Wein und Wasser“, Neutrum von calidus „heiß“, von calere „warm sein“ (aus der PIE-Wurzel *kele- (1) „warm“).

Die Verbform, die „zärtlich behandeln, durch Verwöhnung verweichlichen“ bedeutet, wurde erstmals 1815 (in Jane Austens „Emma“) aufgezeichnet, aber die Verbindung zu dem anderen Wort ist ungewiss; sie könnte ebenso gut von caudle stammen. Verwandt: Coddled; coddling.

Ein gängiger umgangssprachlicher Begriff des 18. Jahrhunderts für „homosexueller Mann“ oder „Mann, der als effeminiert oder als Weichling angesehen wird“, der bereits um 1707, möglicherweise in den 1690er Jahren, verwendet wurde. Der weibliche Vorname Molly oder Moll diente in alten Liedern und Balladen als Typenbezeichnung für ein einfaches Mädchen oder eine Prostituierte (vielleicht auch wegen der einfachen Reime).

Doch das umgangssprachliche Wort ähnelt auch dem lateinischen mollis, was „weich“ bedeutet. Dieses Wort wurde in der Antike ebenfalls in einem spezifischen abwertenden Sinn für Männer verwendet, um sie als „weich, effeminiert, unmännlich, schwach“ zu beschreiben, wie bei Cicero, Livius und anderen. In einer Veröffentlichung von 1629 aus den katholisch-protestantischen theologischen Auseinandersetzungen, „Truth's triumph ouer Trent“, die in Englisch verfasst ist, aber gelegentlich ins Lateinische wechselt, werden die Bewohner der Hölle einmal als fideles fornicarios, adulteros, molles und so weiter beschrieben. Dabei wird molles im Text in Klammern als „effeminiert“ übersetzt. Der Begriff Molly House für ein Bordell, das von schwulen Männern frequentiert wird, ist in einem Gerichtsverfahren aus dem Jahr 1726 belegt.

    Werbung

    Trends von " mollycoddle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mollycoddle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mollycoddle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mollycoddle"
    Werbung