Werbung

Bedeutung von coddle

verwöhnen; hegen; umsorgen

Herkunft und Geschichte von coddle

coddle(v.)

Um 1600, „sanft kochen“, wahrscheinlich abgeleitet von caudle (Substantiv) „warmer Trank für Kranke“ (um 1300), aus dem anglo-französischen caudel (um 1300), letztlich aus dem Lateinischen calidium „warmer Trank, warmer Wein und Wasser“, Neutrum von calidus „heiß“, von calere „warm sein“ (aus der PIE-Wurzel *kele- (1) „warm“).

Die Verbform, die „zärtlich behandeln, durch Verwöhnung verweichlichen“ bedeutet, wurde erstmals 1815 (in Jane Austens „Emma“) aufgezeichnet, aber die Verbindung zu dem anderen Wort ist ungewiss; sie könnte ebenso gut von caudle stammen. Verwandt: Coddled; coddling.

Verknüpfte Einträge

Eine Art warmer Getränk, das kranken Personen oder Invaliden gegeben wird, entstand im späten 13. Jahrhundert. Es stammt aus dem Altfranzösischen caudel (im Altfranzösischen chaudel, 12. Jahrhundert, im modernen Französisch chaudeau), das wiederum aus dem Mittellateinischen caldellum kommt, einem Diminutiv von caldum, dem Neutrum von Latein caldus, was „warm“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *kele- (1) „warm“).

Also molly-coddle, bereits 1839 (angedeutet in mollycoddling), abgeleitet von einem Substantiv (seit 1828), das „übermäßig verwöhnter, pingeliger, effeminierter Mann“ bedeutet. Es stammt von Molly (eine Koseform von Mary), das zumindest seit 1707 verächtlich für „ein Weichei, einen effeminisierten Mann“ verwendet wurde (siehe molly (n.1)). Dazu kommt coddle (siehe dort). Verwandt: Mollycoddled.

All his pursuits had been sedentary; for he never went out but with his mother. He was not allowed to stroll about the farm with his father, lest he should get his clothes dirty and his feet wet. In short, he was what Giles Darman pronounced him to be—"a little mollycoddle." ["Babbington Droneham," Hood's Magazine, March 1844]
Alle seine Beschäftigungen waren sitzender Natur; denn er ging nie ohne seine Mutter hinaus. Er durfte nicht mit seinem Vater über den Hof schlendern, aus Angst, seine Kleidung zu beschmutzen und seine Füße nass zu machen. Kurz gesagt, er war das, was Giles Darman über ihn sagte—„ein kleiner mollycoddle.“ [„Babbington Droneham“, Hood's Magazine, März 1844]

kelə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „warm“ bedeutet. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie caldera, calid, Calor, caloric, calorie, calorimeter, cauldron, caudle, chafe, chauffeur, chowder, coddle, lee, lukewarm, nonchalant und scald (als Verb „jemanden schmerzhaft mit heißer Flüssigkeit oder Dampf verletzen“) enthalten.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit carad- („Ernte“, wörtlich „heiße Zeit“), das Lateinische calor („Hitze“), calidus („warm“), calere („heiß sein“), das Litauische šilti („warm werden“), šilus („August“) sowie das Altnordische hlær und das Altenglische hleow („warm“) sein.

    Werbung

    Trends von " coddle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coddle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coddle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coddle"
    Werbung