Werbung

Bedeutung von mop

Wischmopp; Putzutensil; reinigen

Herkunft und Geschichte von mop

mop(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete mappe „Bündel aus grobem Garn, Stoff usw., das am Ende eines Stocks befestigt ist, um das Deck eines Schiffs zu reinigen oder Teer darauf zu verteilen“. Möglicherweise stammt es aus dem Wallonischen (Französischen) mappe „Serviette“, abgeleitet vom Lateinischen mappa „Serviette“ (siehe map (n.)). Die moderne Schreibweise setzte sich in den 1660er Jahren durch. Die allgemeine Bedeutung als Reinigungsgerät für Böden, Fenster usw. entwickelte sich in den 1610er Jahren. Kleinere Utensilien derselben Art, die zum Reinigen von Geschirr verwendet werden, wurden 1869 erwähnt. Alles, was die Form oder das Aussehen eines Moppes hat (insbesondere Haare), wurde 1847 so bezeichnet. Grose [„Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1788] führt mopsqueezer als „Eine Dienstmagd, insbesondere eine Hausmädchen“ auf.

mop(v.)

"reiben oder wischen mit oder wie mit einem Mopp," 1709 (in mop up), abgeleitet von mop (Substantiv). Verwandt: Mopped; mopping.

Verknüpfte Einträge

"Die Darstellung auf einer ebenen Fläche, die einen Teil oder die gesamte Erdoberfläche oder den Himmel abbildet, wobei die verschiedenen Punkte maßstabgerecht und an entsprechenden Positionen eingezeichnet sind." Diese Bedeutung stammt aus den 1520er Jahren und ist eine Verkürzung des mittelenglichen Begriffs mapemounde, was so viel wie "Weltkarte" bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts). Teilweise geht sie auch auf das französische mappe zurück, eine Verkürzung des altfranzösischen mapemonde. Beide, sowohl das ausführliche englische als auch das französische Wort, leiten sich vom mittellateinischen mappa mundi ab, was "Weltkarte" bedeutet.

Das erste Element stammt aus dem Lateinischen mappa, was "Serviette, Tuch" bedeutet (auf dem Karten gezeichnet wurden), "Tischdecke, Signal-Tuch, Flagge." Quintilian behauptete, dass es punischen (semitischen) Ursprungs sei. Ein Vergleich dazu findet sich im talmudischen Hebräisch, wo mappa eine Verkürzung von menaphah ist, was "ein flatterndes Banner, ein wehendes Tuch" bedeutet. Das zweite Element ist das lateinische mundi, was "der Welt" bedeutet und von mundus stammt, was "Universum, Welt" heißt (siehe auch mundane).

Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff häufig im übertragenen Sinne verwendet, um "Epitome; detaillierte Darstellung von etwas" zu beschreiben. Der Ausdruck put (something) on the map, was so viel wie "etwas in den Fokus der Öffentlichkeit rücken" bedeutet, entstand im Jahr 1913.

Eine Art Damenhaube für drinnen, die eine beutelförmige Krone und ein breites Band mit Rüschen hat, 1795 (einfach als mob 1748), abgeleitet von cap (Substantiv) und dem veralteten mob (Substantiv) für „nachlässige Kleidung“ (1660er Jahre). Früher bedeutete es „eine Hure“ (frühere Form mab, 1550er Jahre) und hängt mit dem veralteten Verb mob zusammen, das „die Haare zerzausen, unordentlich kleiden“ (1660er Jahre) bedeutet. Möglicherweise stammt es letztlich von mop (Substantiv), wurde aber durch Mab als weiblichen Vornamen beeinflusst. Im Niederländischen gibt es ein ähnliches Wort, mopmuts, aber die Beziehung zwischen diesem und dem englischen Wort ist ungewiss.

"Griff eines Wischmops," 1710, abgeleitet von mop (Substantiv) + stick (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " mop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mop"
    Werbung