Werbung

Bedeutung von mound

Hügel; Erdhügel; Damm

Herkunft und Geschichte von mound

mound(n.)

In den 1550er Jahren bedeutete das Wort „Hügel“ oder „Erhebung“ und wurde auch für „Hecke“ oder „Zaun“ verwendet, sowie für „Damm“ oder „Aufschüttung“ – eine Bedeutung, die möglicherweise durch das Wort mount (Substantiv) beeinflusst wurde. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, und die Verbindung zwischen dem Substantiv und dem Verb bleibt unsicher.

Es wird häufig angenommen, dass es sich aus dem Mittelenglischen mounde ableitet, was „Hand“ oder „Schutz“ bedeutet, und aus dem Altenglischen mund stammt, das mit dem lateinischen manus verwandt ist. Diese Theorie ist jedoch nicht gesichert, da das Oxford English Dictionary (OED) sie aufgrund der Bedeutungsentwicklung ablehnt. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Verwechslung mit dem mittelniederländischen mond, das „Schutz“ bedeutet und militärisch für verschiedene Arten von Befestigungen, einschließlich Erdwällen, verwendet wurde.

Ab 1726 wurde das Wort für „künstliche Erhebung von Erde“ verwendet, wie sie beispielsweise über einem Grab zu finden ist. Ab 1810 bezeichnete es dann eine „natürliche, niedrige Erhebung“. Auf einem Baseballfeld bezeichnete es ab 1912 den Ort, an dem der Pitcher steht. Der Begriff Mound-builder für „einen der prähistorischen Menschen im Mississippi-Tal, die umfangreiche Erdwälle errichteten“, taucht erstmals 1838 auf.

Im Mittelenglischen hatte mounde auch die Bedeutung „Welt“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen monde und dem Lateinischen mundus (siehe auch mundane).

mound(v.)

In den 1510er Jahren bedeutete es „mit einem Zaun einzäunen“. Um 1600 wurde es dann auch verwendet, um „mit einem Erdwall einzuschließen oder zu befestigen“. Siehe dazu mound (n.). Ab 1859 fand man die Bedeutung „aufhäufen“. Verwandte Begriffe sind Mounded und mounding.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort mondeine auf, was so viel wie „weltlich, irdisch“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen mondain, das ebenfalls „weltlich, irdisch, säkular“ bedeutete. Im 12. Jahrhundert konnte es auch „rein, sauber; edel, großzügig“ heißen. Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen mundanus, was „zur Welt gehörig“ bedeutete – im Gegensatz zur Kirche. Im klassischen Latein bezeichnete es einen „Bürger der Welt, einen Kosmopoliten“. Der Ursprung liegt bei mundus, was „Universum, Welt“ bedeutet. Interessanterweise ist dies identisch mit mundus, das auch „sauber, elegant“ bedeutet. Wie genau diese Bedeutungen zusammenhängen, ist jedoch unklar, und die genaue Etymologie bleibt ein Rätsel.

Das lateinische mundus wurde als Übersetzung des griechischen kosmos (siehe cosmos) verwendet, insbesondere in der pythagoreischen Auffassung von „dem physischen Universum“. Ursprünglich bedeutete das griechische Wort jedoch „ordnungsgemäße Anordnung“. Ähnlich wie kosmos (und möglicherweise durch dessen Einfluss) wurde mundus im Lateinischen auch für die „Schmuckstücke und Kleider“ einer Frau verwendet. Diese Verwendung könnte mit dem Adjektiv mundus „sauber, elegant“ verbunden sein.

Die erweiterte Bedeutung des englischen Begriffs als „langweilig, uninteressant“ ist seit 1850 belegt. Verwandt ist das Adverb mundanely. Die mundane era bezeichnete die Zeitrechnung, die mit der vermeintlichen Schöpfungszeit begann – berühmt für die Berechnung von 4004 v. Chr. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich das Wort mundivagant, was „umherirrend durch die Welt“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " mound "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mound" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mound

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mound"
    Werbung