Werbung

Bedeutung von murderous

mörderisch; tödlich; mörderisch gesinnt

Herkunft und Geschichte von murderous

murderous(adj.)

In den 1530er Jahren wurde es verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „schuldig an Mord“ ist. In den 1590er Jahren bezog es sich dann auf alles, was mit Mord zu tun hatte oder darin verwickelt war. Es ist eine Mischung aus murder und -ous. Im Altenglischen gab es dafür das Wort morðorhycgende. Verwandte Begriffe sind Murderously und murderousness.

Verknüpfte Einträge

„Gesetzeswidriges Töten eines anderen Menschen durch eine geistig gesunde Person mit vorbedachter Bosheit“, um 1300, murdre, früher morþer, aus dem Altenglischen morðor (Plural morþras) „heimliches Töten einer Person, rechtswidriges Töten“, auch „tödliche Sünde, Verbrechen; Strafe, Qual, Elend“, aus dem Urgermanischen *murthran (auch Quelle des Gotischen maurþr und, aus einer abgewandelten Form derselben Wurzel, des Altsächsischen morth, des Altfriesischen morth, des Altnordischen morð, des Mittelniederländischen moort, des Niederländischen moord, des Deutschen Mord „Mord“), aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *mer- „abreiben, schädigen“ (auch „sterben“ und bildend für Begriffe, die den Tod und sterbliche Wesen betreffen).

Die Schreibweise mit -d- spiegelt wahrscheinlich den Einfluss des anglo-französischen murdre wider, das aus dem Altfranzösischen mordre stammt, wiederum aus dem mittellateinischen murdrum, das vom Germanischen abgeleitet ist. Eine parallele Form murther hielt sich bis ins 19. Jahrhundert.

Im Altnordischen unterschied der Brauch zwischen morð „heimliches Schlachten“ und vig „Tötung“. Erstere beinhaltete Heimlichkeit, also das Töten eines Mannes bei Nacht oder im Schlaf, und galt als abscheuliches Verbrechen. Letztere war nicht unehrenhaft, wenn der Mörder seine Tat eingestand, aber er war Rache oder einer Entschädigungsforderung ausgesetzt.

Mordre wol out that se we day by day. [Chaucer, "Nun's Priest's Tale," c. 1386]
Mord muss ans Licht kommen, das sehen wir Tag für Tag. [Chaucer, „Der Prälat der Nonne“, um 1386]

Die abgeschwächte Bedeutung von „sehr unangenehme Situation“ stammt aus dem Jahr 1878. Die umgekehrte Slangbedeutung von „etwas Ausgezeichnetes oder Großartiges“ entstand 1940. Als Bezeichnung für ein Gesellschafts- oder Kinderspiel tauchte sie 1933 auf.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " murderous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "murderous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of murderous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "murderous"
    Werbung