Werbung

Bedeutung von mush

Brei; weiche Masse; etwas Dickes und Weiches

Herkunft und Geschichte von mush

mush(n.)

"eine Art Brei; eine Mahlzeit, die in Wasser oder Milch gekocht wird, bis sie eine dicke, weiche Masse bildet," 1670er Jahre, in den amerikanischen Kolonien, eine Variante von mash (n.) "weiche Mischung." Die Bedeutung "alles Weiche und Dicke" ist seit 1824 belegt.

mush(interj.)

Befehl an Schlittenhunde, 1897 belegt, bereits 1862 als mouche nachgewiesen, möglicherweise abgeleitet vom Französischen marchons! „Vorwärts!“ (Imperativ von marcher „marschieren;“ siehe march (v.)). Verwandt: Musher.

mush(v.)

"to pound to a pulp," 1781, abgeleitet von mush (n.). Verwandt: Mushed; mushing.

Verknüpfte Einträge

„Mit gemessenen Schritten oder in gleichmäßigem Takt gehen“, entweder allein oder als Gruppe, Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen marcher „schreiten, marschieren, gehen“, ursprünglich „stampfen, unter den Füßen treten“, ein Wort mit ungewisser Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem Fränkischen *markon oder einer anderen germanischen Quelle, die mit dem Mittelenglischen march (Substantiv) „Grenzland“ verwandt ist (siehe march (n.2)). Oder es könnte aus dem galloromanischen *marcare stammen, abgeleitet vom Lateinischen marcus „Hammer“, über die Vorstellung des „Stampfens mit den Füßen“.

Die übertragene Bedeutung „jemanden marschieren lassen, jemanden in militärischer Ordnung bewegen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn „jemanden auf Befehl (irgendwohin) schicken“ entstand 1884. Verwandt: Marched; marching. Der Begriff Marching band ist seit 1852 belegt. Das italienische marciare, das spanische marchar sollen aus dem Französischen stammen.

„weiche Mischung, eine Masse von Zutaten, die zusammen geschlagen oder gerührt werden“, im späten Altenglischen *masc (in masc-wyrt „Brei-Kraut, aufgegossenes Malz“), stammt aus dem Urgermanischen *maisk- (auch Quelle des Schwedischen mäsk „Getreide für Schweine“, Deutschen Maisch „zermalmte Trauben, aufgegossenes Malz“, Altenglischen meox „Mist, Schmutz“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *meik- „mischen“.

Ursprünglich ein Begriff aus dem Brauwesen; die allgemeine Bedeutung von „alles, was zu einer weichen, breiigen Konsistenz reduziert wird“, ist seit den 1590er Jahren belegt, ebenso wie die bildliche Bedeutung von „verwirrte Mischung, Durcheinander“. Als Kurzform für mashed potatoes ist es seit 1904 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " mush "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mush" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mush

Werbung
Trends
Werbung