Werbung

Bedeutung von mash

Brei; Mischung aus Zutaten; Schwärmerei

Herkunft und Geschichte von mash

mash(n.1)

„weiche Mischung, eine Masse von Zutaten, die zusammen geschlagen oder gerührt werden“, im späten Altenglischen *masc (in masc-wyrt „Brei-Kraut, aufgegossenes Malz“), stammt aus dem Urgermanischen *maisk- (auch Quelle des Schwedischen mäsk „Getreide für Schweine“, Deutschen Maisch „zermalmte Trauben, aufgegossenes Malz“, Altenglischen meox „Mist, Schmutz“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *meik- „mischen“.

Ursprünglich ein Begriff aus dem Brauwesen; die allgemeine Bedeutung von „alles, was zu einer weichen, breiigen Konsistenz reduziert wird“, ist seit den 1590er Jahren belegt, ebenso wie die bildliche Bedeutung von „verwirrte Mischung, Durcheinander“. Als Kurzform für mashed potatoes ist es seit 1904 nachgewiesen.

mash(v.)

Im Altenglischen bedeutete mæscan so viel wie „mit heißem Wasser mischen“ und stammt von demselben Wortstamm wie mash (n.1).

Die Bedeutung „zu einer weichen Masse schlagen“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Mashed und mashing. Der Ausdruck Mashed potatoes taucht erstmals 1747 auf. Für die aggressiv-romantische Bedeutung siehe mash (n.2) und masher.

mash(n.2)

"romantische Fixierung; eine Schwärmerei," 1882, angeblich als Begriff aus der Showbranche entstanden; daher auch mash note, "Fanbrief; Liebesbrief" (bis 1890), mash (v.) "sentimentale Bewunderung erregen" (1882).

Leland in A Dictionary of Slang, Jargon and Cant (1890) leitet es vom Romany-Wort masher-ava, "Verführung" ab und behauptet, es stamme von einer Romany-Familie von Schauspielern im 19. Jahrhundert. Siehe auch masher.

Verknüpfte Einträge

um 1500, "Ding, das zerdrückt," Agentennomen von mash (v.). Die Bedeutung "möchtegern Frauenheld, jemand, dessen Kleidung oder Manieren so sind, dass sie die Fantasie empfindlicher junger Frauen stark beeindrucken" ist von 1875, Amerikanisches Englisch, vielleicht von 1860, wahrscheinlich von mash (v.) in der Vorstellung entweder von "Aufdrängen seiner Zuneigungen" oder "Zerbrechen der Emotionen eines anderen."

Vergleiche crush (n.) und siehe mash (n.2) für mehr.

He was, to use a Western expression, a 'regular heart-smasher among the women;' and it may not be improper to state, just here, that no one had a more exalted opinion of his capabilities in that line than the aforesaid 'Jo' himself. [Harper's New Monthly Magazine, March 1861]
Er war, um einen westlichen Ausdruck zu verwenden, ein 'regulärer heart-smasher unter den Frauen;' und es ist vielleicht nicht unangemessen zu sagen, gerade hier, dass niemand eine höhere Meinung von seinen Fähigkeiten in dieser Hinsicht hatte als der besagte 'Jo' selbst. [Harper's New Monthly Magazine, März 1861]
He had a weakness to be considered a regular masher of female hearts and a very wicked young man with the fair sex generally, but there was not a well-authenticated instance of his ever having broken a heart in his life, nor likely to be one. [Gilbert A. Pierce, "Zachariah, The Congressman," Chicago, 1880]
Er hatte eine Schwäche, als regulärer Zerschmetterer der Frauenherzen und als sehr böser junger Mann mit dem schönen Geschlecht im Allgemeinen angesehen zu werden, aber es gab nicht einen gut belegten Fall, dass er jemals ein Herz in seinem Leben gebrochen hatte, noch ist es wahrscheinlich, dass es einen geben wird. [Gilbert A. Pierce, "Zachariah, The Congressman," Chicago, 1880]

Also mish-mash, Ende des 15. Jahrhunderts, mysse-masche, wahrscheinlich eine nachahmende Verdopplung von mash (Substantiv). Vergleiche mit dem Deutschen mischmasch, Dänischen miskmask.

Werbung

Trends von " mash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mash

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mash"
Werbung