Werbung

Bedeutung von nag

nörgeln; quälen; ständig kritisieren

Herkunft und Geschichte von nag

nag(v.)

Im Jahr 1828 wurde das Wort intransitiv verwendet, um „ständig zu meckern“ zu beschreiben. Bis 1840 hatte es sich zu „jemanden durch ständiges Schimpfen belästigen, mit kleinlichen Beschwerden nerven“ entwickelt. Ursprünglich war es ein dialektales Wort, das „nagen“ bedeutete (1825, Halliwell) und wahrscheinlich letztlich aus einer skandinavischen Quelle stammt. Man vergleiche das Altnordische gnaga für „beschweren“, wörtlich „beißen, nagen“, sowie das dialektale Schwedische und Norwegische nagga für „nagen“. Es geht auf das Urgermanische *gnagan zurück und steht in Verbindung mit dem Altenglischen gnagan, was „nagen“ bedeutet (siehe gnaw). Als Substantiv tauchte es 1894 auf und bezeichnete „die Handlung des Nörgelns“. Ab 1925 wurde damit auch eine „nervige Person“ bezeichnet. Verwandte Begriffe sind: Nagged, nagger, nagging.

nag(n.)

„Alter Gaul“, um 1400, nagge „kleines Reitpferd, Pony“, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem Niederländischen negge, neg (aber diese sind jünger als das englische Wort), vielleicht in jedem Fall imitiativ verbunden mit neigh. Der abwertende Begriff „eine wertlose Person“, oft für eine Frau, ist eine übertragene Bedeutung, die erstmals in den 1590er Jahren belegt ist. Für „jemanden, der durch Schimpfen nervt“ (ab 1925) siehe nag (v.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch gnagan bedeutet „abnagen, Stück für Stück abbeißen“ (Vergangenheit *gnog, Partizip Perfekt gnagan). Es stammt aus dem Urgermanischen *gh(e)n-, was „nagen“ bedeutet (ähnlich im Altsächsischen gnagan, Altnordischen, Schwedischen gnaga, Mittelniederländischen, Niederländischen knagen, Althochdeutschen gnagan, und im Deutschen nagen – alles Bedeutungen für „nagen“). Wahrscheinlich ist es lautmalerisch für das Geräusch des Abnagens. Der bildliche Gebrauch „abtragen, als würde man es ständig abbeißen“ entstand im frühen 13. Jahrhundert. Verwandte Formen sind: Gnawed und gnawing.

Im Mittelenglischen neighen, abgeleitet vom Altenglischen hnægan, was so viel wie „wiehern, das Geräusch eines Pferdes von sich geben“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es einen nachahmenden Ursprung, ähnlich wie im Altisländischen gneggja („wiehern“), im Mittelhochdeutschen negen, im Französischen hennir und im Japanischen inanaki. Im Mittelenglischen fand man auch die Varianten nyghe, neyen, nyen, nayʒen. Verwandte Formen sind Neighed und neighing. Als Substantiv wurde es ab den 1510er Jahren verwendet, um „das Wiehern eines Pferdes“ oder „ein Wiehern“ zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " nag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nag

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nag"
    Werbung