Werbung

Bedeutung von gnaw

nagen; kauen; abnagen

Herkunft und Geschichte von gnaw

gnaw(v.)

Das alte Englisch gnagan bedeutet „abnagen, Stück für Stück abbeißen“ (Vergangenheit *gnog, Partizip Perfekt gnagan). Es stammt aus dem Urgermanischen *gh(e)n-, was „nagen“ bedeutet (ähnlich im Altsächsischen gnagan, Altnordischen, Schwedischen gnaga, Mittelniederländischen, Niederländischen knagen, Althochdeutschen gnagan, und im Deutschen nagen – alles Bedeutungen für „nagen“). Wahrscheinlich ist es lautmalerisch für das Geräusch des Abnagens. Der bildliche Gebrauch „abtragen, als würde man es ständig abbeißen“ entstand im frühen 13. Jahrhundert. Verwandte Formen sind: Gnawed und gnawing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß gnæt „Mücke, Stechinsekt, kleines fliegendes Insekt“, früher auch gneat. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *gnattaz, das auch im Plattdeutschen als gnatte und im Hochdeutschen als Gnitze erhalten ist. Möglicherweise bedeutet es wörtlich „beißendes Insekt“ und könnte mit gnaw verwandt sein.

The gnatte is a litil fflye, and hatte culex he soukeþ blood and haþ in his mouþ a pipe, as hit were a pricke. And is a-countid a-mong volatiles and greueþ slepinge men wiþ noyse & wiþ bytinge and wakeþ hem of here reste. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Der gnatte ist ein kleines Fliegenwesen und wird auch culex genannt. Es saugt Blut und hat in seinem Mund ein Röhrchen, fast wie einen Stich. Man zählt es zu den fliegenden Insekten, und es stört schlafende Menschen mit seinem Lärm und seinen Stichen, sodass es sie aus ihrem Schlaf weckt. [John of Trevisa, Übersetzung (spätes 14. Jh.) von Bartholomew Glanville's "De proprietatibus rerum"]

Der Begriff Gnat-catcher, ein insektivorer Vogel der US-Wälder, wurde 1823 geprägt.

Im Jahr 1828 wurde das Wort intransitiv verwendet, um „ständig zu meckern“ zu beschreiben. Bis 1840 hatte es sich zu „jemanden durch ständiges Schimpfen belästigen, mit kleinlichen Beschwerden nerven“ entwickelt. Ursprünglich war es ein dialektales Wort, das „nagen“ bedeutete (1825, Halliwell) und wahrscheinlich letztlich aus einer skandinavischen Quelle stammt. Man vergleiche das Altnordische gnaga für „beschweren“, wörtlich „beißen, nagen“, sowie das dialektale Schwedische und Norwegische nagga für „nagen“. Es geht auf das Urgermanische *gnagan zurück und steht in Verbindung mit dem Altenglischen gnagan, was „nagen“ bedeutet (siehe gnaw). Als Substantiv tauchte es 1894 auf und bezeichnete „die Handlung des Nörgelns“. Ab 1925 wurde damit auch eine „nervige Person“ bezeichnet. Verwandte Begriffe sind: Nagged, nagger, nagging.

    Werbung

    Trends von " gnaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gnaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gnaw

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gnaw"
    Werbung