Werbung

Bedeutung von naif

naiv; unbefangen; einfach gestrickt

Herkunft und Geschichte von naif

naif(adj.)

"eingängig, ungekünstelt, natürlich," 1590er Jahre, aus dem Französischen naïf, was wörtlich "naiv" bedeutet (siehe naive). Es handelt sich um die maskuline Form des französischen Wortes, das im Englischen jedoch ohne Geschlechtsbezug verwendet wird. Als Substantiv bezeichnet es "eine natürliche, ungekünstelte, naive Person" und wurde erstmals 1893 belegt, ebenfalls aus dem Französischen, wo das Altfranzösische naif auch "einheimischer Bewohner; Einfaltspinsel, natürlicher Dummkopf" bedeutete.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde das Wort verwendet, um „natürlich, einfach, ungeschickt, kunstlos“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen naïve, der weiblichen Form von naïf, das wiederum aus dem Altfranzösischen naif kommt und so viel wie „naiv, natürlich, echt; gerade geboren; töricht, unschuldig; unverdorben, unbearbeitet“ bedeutete (13. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Lateinischen nativus, was „nicht künstlich“ bedeutet, aber auch „einheimisch, ländlich“ und wörtlich „geboren, angeboren, natürlich“ heißt (siehe auch native (adj.)). In der Philosophie wurde es ab 1895 verwendet, um „unreflektiert, unkritisch“ zu beschreiben, insbesondere bei Menschen, die keine Philosophen sind. Verwandt ist das Wort Naively.

    Werbung

    Trends von " naif "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "naif" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of naif

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "naif"
    Werbung