Werbung

Bedeutung von nail-biter

Nervenkitzel; spannende Situation; jemand, der seine Nägel kaut

Herkunft und Geschichte von nail-biter

nail-biter(n.)

„Besorgniserregende oder spannungsgeladene Erfahrung“, seit 1999, möglicherweise ursprünglich in Bezug auf knappe Spiele im Sport, basierend auf der Vorstellung, sich die Fingernägel aus Angst abzubeißen (belegt seit den 1570er Jahren); siehe nail (n.) + bite (v.). Nail-biting (n.) stammt aus dem Jahr 1805; nail-biter als „Person, die sich habituel oder zwanghaft die Fingernägel beißt“, ist seit 1856 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bitan „mit den Zähnen durchdringen oder schneiden“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse I; die Vergangenheitsform lautet bat, das Partizip Perfekt ist biten). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *beitanan, das auch im Altsächsischen bitan, Altnordischen und Altfriesischen bita für „schneiden, durchdringen, eindringen“, im Mittelniederländischen biten, im Niederländischen bijten, im Deutschen beissen und im Gotischen beitan („beißen“) belegt ist. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *bheid-, was „teilen“ bedeutet. In den germanischen Sprachen entwickelte sich daraus die Bedeutung des Beißens.

Die Redewendung bite the bullet stammt angeblich aus dem Militärslang des 18. Jahrhunderts. Sie geht auf einen alten medizinischen Brauch zurück, bei dem Patienten während einer Operation auf eine Bleikugel bissen, um den Schmerz zu lindern und das Schreien zu verhindern. Die bildliche Verwendung dieser Redewendung ist seit 1891 belegt; der Brauch selbst wird seit den 1840er Jahren nachgewiesen.

Die bildliche Bedeutung von bite (one's) tongue als „sich zurückhalten, nicht sprechen“ ist seit den 1590er Jahren bekannt. Die Wendung bite (one's) lip, die bedeutet, Anzeichen einer Emotion oder Reaktion zu unterdrücken, stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Redewendung bite off more than one can chew (etwa „sich mehr vornehmen, als man bewältigen kann“) ist ein US-amerikanischer Slangausdruck aus etwa 1880 und bezieht sich auf das Stopfen von Pfeifentabak.

Die Wendung bite the dust, die so viel wie „zu Boden geworfen oder getroffen werden“ bedeutet und damit auch „besiegt werden, sterben, im Kampf fallen“ heißt, ist seit 1750 belegt. Zuvor fand sich die Form bite the ground (1670er Jahre) sowie lick the dust (aus dem späten 14. Jahrhundert). Das Oxford English Dictionary identifiziert Letzteres als „Hebraismus“, doch auch im Lateinischen gibt es ein ähnliches Bild. Man vergleiche dazu Virgils procubuit moriens et humum semel ore momordit, was so viel wie „er fiel sterbend zu Boden und biss einmal in die Erde“ bedeutet.

Im Altenglischen bedeutete negel „spitz zulaufender Metallstift“ und nægl „Fingernagel (handnægl), Zehennagel“. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *naglaz, das auch im Altnordischen als nagl für „Fingernagel“ und nagli für „Metallnagel“ vorkommt. Im Altsächsischen und Althochdeutschen finden wir nagel, im Altfriesischen neil, im Mittelniederländischen naghel, im heutigen Niederländischen nagel und im Deutschen Nagel, was alles „Fingernagel“ oder „kleiner Metallstift“ bedeutet. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *(o)nogh zurück, die „Nagel des Fingers oder Zehs“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das griechische onyx für „Klaue, Fingernagel“, das lateinische unguis für „Fingernagel, Klaue“ und das Altkirchenslawische noga für „Fuß“ hervorgebracht, ebenso wie noguti für „Fingernagel, Klaue“, das Litauische naga für „Huf“ und nagutis für „Fingernagel“. Im Altirischen finden wir ingen und im Altwalisischen eguin, die beide „Fingernagel, Klaue“ bedeuten.

Die Bedeutung „Fingernagel“ scheint die ursprüngliche zu sein, aber viele bildliche Verwendungen stammen aus der Bedeutung „kleiner Metallstift“. So kommt die Redewendung hard as nails (hart wie Nägel) aus dem Jahr 1828. Hit the nail on the head („den Nagel auf den Kopf treffen“), was so viel wie „genau das Richtige sagen oder tun“ bedeutet, ist bereits in den 1520er Jahren belegt. Im Mittelenglischen fand man driven in the nail (um 1400), was „seinen Standpunkt überzeugend darlegen, ein Argument untermauern“ bedeutete. Auch smiten the nail on the hed („den Nagel auf den Kopf schlagen“) wurde im Mittelenglisch verwendet und bedeutete „die genaue Wahrheit sagen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Wendung on the nail („auf den Nagel“, also „genau, treffend“) stammt aus den 1590er Jahren und hat einen unklaren Ursprung. Das Oxford English Dictionary (OED) stellt sogar in Frage, ob sie wirklich zu dieser Bedeutung von nail gehört.

Als Maßeinheit für englischen Stoff (etwa 5,7 Zentimeter) taucht der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Möglicherweise stammt er daher, dass ein Nagel verwendet wurde, um diese Länge am Ende eines Maßstabes zu markieren.

    Werbung

    Trends von " nail-biter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nail-biter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nail-biter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nail-biter"
    Werbung