Werbung

Bedeutung von neural

nervlich; neural; das Nervensystem betreffend

Herkunft und Geschichte von neural

neural(adj.)

„die Nerven betreffend, allgemein das Nervensystem betreffend“, 1830 aus dem Griechischen neuron „Nerv“ (siehe neuro-) + das Adjektivsuffix -al (1). Verwandt: Neurally. Vergleiche nervous.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nervös; die Sehnen betreffend“ (letztere Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich). Der Ursprung liegt im Lateinischen nervosus, was so viel wie „sehnenreich, kräftig“ bedeutet, abgeleitet von nervus, das „Sehne, Nerv“ bedeutet (siehe auch nerve (n.)). Die moderne anatomische Bedeutung „von oder zu den Nerven gehörend“ etablierte sich in den 1660er Jahren.

Ab den 1630er Jahren wurde der Begriff auch verwendet, um einen Schreibstil oder Ähnliches zu beschreiben, der „Geisteshaltung oder Ausdruck von Kraft und Entschlossenheit“ zeigt. Im Gegensatz dazu entwickelte sich ab 1734 die Bedeutung „unter einer Störung des Nervensystems leiden“, was schließlich zu der eher paradoxen Verwendung führte, die „unruhig, aufgeregt, schüchtern, schwach oder leicht reizbar“ beschreibt (1740). Diese weit verbreitete, umgangssprachliche Verwendung als Euphemismus für mental zwang die medizinische Gemeinschaft dazu, den Begriff neurological zu prägen, um nervous in der älteren Bedeutung „die Nerven betreffend“ zu ersetzen. Der Ausdruck Nervous wreck wurde erstmals 1862 belegt, gefolgt von nervous breakdown im Jahr 1866. Verwandte Begriffe sind Nervously und nervousness.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Vor Vokalen neur-, ein Wortbildungselement, das „bezogen auf einen Nerv oder Nerven oder das Nervensystem“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen neura für „Nerv“ (bei Galen), ursprünglich „Sehne, Bogensehne“. Auch neuron bedeutet „Sehne, Saite (eines Bogens oder Musikinstruments); Schnur; Penis“. Im Plural steht es für „Stärke, Kraft“ und kommt aus dem Urindoeuropäischen *(s)neuro- für „Sehne, Nerv“ (siehe nerve (n.)). Im antiken Griechenland wurden Puppen neurospastos genannt, was wörtlich „von Schnüren gezogen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " neural "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neural" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neural

    Werbung
    Trends
    Werbung