Werbung

Bedeutung von network

Netzwerk; Verbund; Netzwerk von Personen

Herkunft und Geschichte von network

network(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Netzwerk“ eine netzartige Anordnung von Fäden, Drähten und ähnlichem – also alles, was in der Art oder dem Aussehen eines Netzes oder einer Netzstruktur gestaltet ist. Er setzt sich zusammen aus net (Substantiv) und work (Substantiv). Die erweiterte Bedeutung „ein komplexes, ineinandergreifendes System“ entwickelte sich ab 1839, ursprünglich in Bezug auf den Transport über Flüsse, Kanäle und Eisenbahnen. Die Vorstellung eines „Rundfunksystems aus mehreren Sendern“ stammt aus dem Jahr 1914, während der Begriff in der Psychologie ab 1934 für eine „untereinander verbundene Gruppe von Menschen“ verwendet wurde.

network(v.)

1887 entstand das Verb „to network“, was so viel wie „mit einem Netzwerk bedecken“ bedeutet, abgeleitet von network (n.). Ab 1940 wurde es verwendet, um „über ein (Radio-)Netzwerk zu senden“. 1972 fand es Eingang in die Computersprache und ab 1982 bezeichnete es das Interagieren mit anderen, um Informationen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Verwandte Begriffe sind Networked und networking.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete net „ein offenes Textilgewebe, das mit einem Netz geflochten oder gebunden ist, um Fische, Vögel oder wilde Tiere lebend zu fangen; Netzwerk; Spinnennetz“. Auch bildlich wurde es verwendet für „moralische oder geistige Falle“. Es stammt aus dem Urgermanischen *natjo- (das auch im Alt-Sächsischen net, Alt-Friesischen nette, Alt-Nordischen, Niederländischen net, Schwedischen nät, Alt-Hochdeutschen nezzi, Deutschen Netz und Gotischen nati „Netz“ vorkommt). Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „etwas Geknotetes“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ned-, die „binden, knüpfen“ bedeutet. Boutkan hingegen weist darauf hin, dass es keine klare indogermanische Etymologie hat und möglicherweise ein Substratwort sein könnte.

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch für „leichtes, offen gewebtes Material, das als Schutz vor lästigen Insekten dient“ verwendet. Ab dem späten 15. Jahrhundert bezeichnete es dann „eine leichte, offene Netzhaube für das Haar“.

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

Werbung

Trends von " network "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"network" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of network

Werbung
Trends
Werbung