Werbung

Bedeutung von neurotic

neurotisch; nervös; von Neurosen betroffen

Herkunft und Geschichte von neurotic

neurotic(adj.)

Im Jahr 1775 entstand das Wort „neurotisch“ im Sinne von „wirkt auf die Nerven oder regt sie an“. Es leitet sich vom griechischen neuron für „Nerv“ ab (siehe neuro-)) und kombiniert dies mit -otic, wie in hypnotic. Ein Vergleich mit neurosis ist ebenfalls sinnvoll. Die Bedeutung „zum Nervensystem gehörend“ tauchte erstmals 1873 auf. Der Begriff „betroffen von oder anfällig für Neurosen“ wurde 1887 geprägt. Das Substantiv, das „eine neurotische Person“ bezeichnet, stammt aus dem Jahr 1896; zuvor bezeichnete es ein „Medikament, das auf die Nerven wirkt“ (1660er Jahre). Verwandt ist das Adverb neurotically.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1776 prägte der schottische Arzt William Cullen (1710-1790) den Begriff, um „funktionale Störungen zu beschreiben, die aus Erkrankungen des Nervensystems resultieren, jedoch nicht durch eine Verletzung oder Schädigung verursacht werden.“ Er setzte sich aus dem griechischen Wort neuron, was „Nerv“ bedeutet (siehe neuro-), und dem modernen lateinischen -osis für „abnormale Zustände“ zusammen. Ursprünglich wurde der Begriff für Erkrankungen wie Epilepsie, Hysterie und Neuralgie verwendet. Ab 1871 fand er auch in einem allgemeineren psychologischen Kontext Anwendung, um „Veränderungen in den Nervenzellen des Gehirns zu beschreiben, die zu Symptomen von Stress führen,“ jedoch nicht zu einem radikalen Verlust des Realitätsbezugs (psychosis). Der klinische Einsatz in der Psychiatrie begann erst 1923.

"Zustand oder Beschaffenheit, neurotisch zu sein," 1894, abgeleitet von neurotic + -ism.

Vor Vokalen neur-, ein Wortbildungselement, das „bezogen auf einen Nerv oder Nerven oder das Nervensystem“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen neura für „Nerv“ (bei Galen), ursprünglich „Sehne, Bogensehne“. Auch neuron bedeutet „Sehne, Saite (eines Bogens oder Musikinstruments); Schnur; Penis“. Im Plural steht es für „Stärke, Kraft“ und kommt aus dem Urindoeuropäischen *(s)neuro- für „Sehne, Nerv“ (siehe nerve (n.)). Im antiken Griechenland wurden Puppen neurospastos genannt, was wörtlich „von Schnüren gezogen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " neurotic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neurotic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neurotic

    Werbung
    Trends
    Werbung