Werbung

Bedeutung von news-stand

Zeitungsstand; Verkaufsstand für Zeitungen und Zeitschriften

Herkunft und Geschichte von news-stand

news-stand(n.)

Also newsstand, „ein Ort, an dem Zeitungen, Zeitschriften usw. verkauft werden“, ab 1865 belegt, gebildet aus news (Substantiv) + stand (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "neue Dinge," Plural von new (n.) "neues Ding" (siehe new (adj.)); nach dem Französischen nouvelles, das in Bibelübersetzungen verwendet wurde, um das Mittellateinische nova (Neutrum Plural) "Nachrichten," wörtlich "neue Dinge," wiederzugeben.

Das englische Wort wurde mindestens seit den 1560er Jahren als Singular interpretiert, aber es wurde manchmal noch im 17. bis 19. Jahrhundert als Plural angesehen. Diese merkwürdige und zweifelhafte Konstruktion erklärt wahrscheinlich die absurde Volksetymologie (belegt seit 1640, aber ursprünglich und im 18. Jahrhundert meist in Scherzsammlungen), die behauptet, es sei eine Abkürzung von north east south west, als ob es "Informationen aus allen Himmelsrichtungen" bedeutete.

Die Bedeutung "Nachrichten, Informationen über etwas, das kürzlich geschehen ist," stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung "Radio- oder Fernsehprogramm, das aktuelle Ereignisse präsentiert," stammt aus dem Jahr 1923. Bad news im erweiterten Sinne von "unangenehme Person oder Situation" stammt aus dem Jahr 1926. Der Ausdruck no news, good news lässt sich auf die 1640er Jahre zurückverfolgen. Der Ausdruck news to me "etwas, das ich nicht wusste," stammt aus dem Jahr 1889.

News-agent "Person, die mit Zeitungen handelt," stammt aus dem Jahr 1817. News-hound "Reporter" stammt aus dem Jahr 1908. Das Zeitungsbüro news desk stammt aus dem Jahr 1840. News-monger "jemand, der viel Zeit damit verbringt, Nachrichten zu hören und zu erzählen," stammt aus den 1590er Jahren. Die News in der Stadt Virginia Newport News soll von dem Namen eines ihrer Gründer, William Newce, abgeleitet sein.

Im Mittelenglischen stonde, was so viel wie „Ort, Standplatz, Position“ bedeutet. Es stammt vom Verb oder in einigen Bedeutungen vielleicht als Fortsetzung des Altenglischen stand abgeleitet, was „eine Pause, Verzögerung, Zustand der Ruhe oder Untätigkeit“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von der Wurzel des Verbs stand. Ein Vergleich mit dem Niederländischen und Deutschen zeigt, dass dort ebenfalls stand (n.) verwendet wird.

Die Bedeutung „Aktion des Stehens oder Einnehmen einer Position“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, insbesondere im Zusammenhang mit Kämpfen (1590er Jahre). Hierbei bezeichnete es „das Halten der eigenen Position gegen einen Feind oder Gegner“. Daraus entwickelte sich die sportliche Verwendung, die sich auf anhaltenden defensiven Widerstand bezieht (1812). Die Bedeutung „Zustand, in dem man nicht weiterkommt“ in Bezug auf Sprache, Handlung usw. stammt aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung „erhöhte Plattform für einen Jäger oder Sportler“ ist seit etwa 1400 belegt. Die für „erhöhte Plattform für Zuschauer bei einer Freiluftveranstaltung“ stammt aus den 1610er Jahren. Die Vorstellung von „Möbelstück, auf dem etwas abgestellt werden soll“ entwickelte sich in den 1690er Jahren, während der Sinn von „Stand oder Bude“ seit etwa 1500 dokumentiert ist.

Die militärische Bedeutung „kompletter Satz“ (von Waffen, Fahnen usw.) ist seit 1721 bekannt und wird oft als kollektives Singular verwendet. Der Begriff für „stehendes Wachstum“ (meist von Bäumen) tauchte in der amerikanischen Sprache um 1868 auf. Im Theater bezeichnete er ab 1895 „jeden Halt, der auf einer Aufführungstour gemacht wird“. Früher wurde das Wort auch umgangssprachlich für eine Erektion verwendet (1867).

    Werbung

    Trends von " news-stand "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "news-stand" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of news-stand

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "news-stand"
    Werbung